The National Times - Älteste Frau Europas feiert ihren 118. Geburtstag

Älteste Frau Europas feiert ihren 118. Geburtstag


Älteste Frau Europas feiert ihren 118. Geburtstag
Älteste Frau Europas feiert ihren 118. Geburtstag

Mit einem Gläschen Portwein-Schokoladen-Cocktail hat die vermutlich älteste Frau Europas, die französische Ordensschwester André, ihren 118. Geburtstag gefeiert. Sehr viele Gäste waren für den Ehrentag der katholischen Nonne, die in einem Altenheim im südfranzösischen Toulon lebt, am Freitag nicht vorgesehen. "Ich kann sie nicht mehr ertragen, die Gäste, ich bin weniger freundlich", hatte die Ordensschwester vor kurzem der Nachrichtenagentur AFP anvertraut.

Textgröße ändern:

"Ich wurde immer für meine Weisheit und Intelligenz bewundert, und jetzt macht man sich über mich lustig, weil ich störrisch bin", fügte sie hinzu. Die Ordensfrau, die mit bürgerlichem Namen Lucile Randon heißt, gilt als älteste Frau Europas und zweitälteste Frau der Welt. Zwei Weltkriege und die Spanische Grippe hat sie überlebt, auch eine Corona-Infektion überstand sie unbeschadet.

Geboren wurde Lucile Randon am 11. Februar 1904 im südfranzösischen Alès in eine Familie protestantischer Herkunft. Erst als junge Erwachsene ließ sie sich katholisch taufen und trat mit gut 40 Jahren dem Orden der Vinzentinerinnen bei. Sie arbeitete mehr als drei Jahrzehnte lang in einem Krankenhaus in der Stadt Vichy und kümmerte sich dort um Waisen und alte Menschen.

Für ihren Geburtstag am Freitag war nach Angaben eines Sprechers des Altenheims nur der Besuch des Erzbischofs der Diözese Fréjus-Toulon, einer örtlichen Abgeordneten und des Bürgermeisters von Toulon, Hubert Falco, vorgesehen. Letzteren schätzt sie sehr, seit er einmal vor ihr auf die Knie ging, um ihren Schnürsenkel neu zu binden. Am Samstag wollte die erblindete Ordensfrau, die inzwischen im Rollstuhl sitzt, einige ihrer Großneffen und -nichten sowie Urgroßneffen und -nichten empfangen.

Schwester André ist knapp 13 Monate jünger als die älteste bekannte Frau der Welt. Die Japanerin Kane Tanaka hatte Anfang Januar ihren 119. Geburtstag gefeiert.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Vatikan: Kranker Papst weiter in "kritischem" Zustand

Der Gesundheitszustand des schwerkranken Papstes hat sich nach Angaben des Vatikans nicht gebessert. Papst Franziskus befinde sich weiterhin in "kritischem" Zustand und werde mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt, erklärte der Vatikan am Sonntagabend. Für eine Prognose über die weitere Entwicklung sei es wegen der "Komplexität des klinischen Bildes" weiterhin zu früh. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die Medikamente anschlügen.

Mutmaßlicher Automatensprenger am Berliner Flughafen festgenommen

Die Kriminalpolizei hat am Flughafen Berlin-Brandenburg einen mutmaßlichen Automatensprenger festgenommen. Der 32-Jährige stehe in Verbindung mit dem Mann, der Ende Oktober mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen worden war und damals floh, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin am Sonntag. Der damals 34-jährige Flüchtige ist mittlerweile tot. Sein mutmaßlicher Mittäter sollte "im Laufe des Tages" einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Verschlechterter Gesundheitszustand des Papstes löst weltweit große Sorge aus

Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich am Wochenende verschlechtert und weltweit große Sorge ausgelöst. Der Vatikan teilte am Samstag mit, der an einer Lungenentzündung erkrankte 88-jährige Franziskus habe nach einer "ausgedehnten" Atemkrise mit Sauerstoff und einer Bluttransfusion behandelt werden müssen, er sei "nicht außer Gefahr". Am Sonntag erklärte der Vatikan zwar, Franziskus habe eine "friedliche Nacht" verbracht, aus Kreisen des Heiligen Stuhls hieß es aber, er habe - anders als an den Vortagen - kein Frühstück eingenommen.

Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal: Spanischer Tourist schwer verletzt

Bei einem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin am Freitagabend ist ein spanischer Tourist schwer verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde am Samstag Haftbefehl erlassen, die Ermittler gehen von einem antisemitischen Motiv des 19-jährigen Syrers aus. Nach Angaben der Polizei hatte er den Plan, "Juden zu töten". Der 30-jährige Spanier - nach Behördenangaben wohl ein Zufallsopfer - schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Textgröße ändern: