The National Times - Zoll rückt zu Razzia gegen mutmaßlich kriminelle Luxusautohändler aus

Zoll rückt zu Razzia gegen mutmaßlich kriminelle Luxusautohändler aus


Zoll rückt zu Razzia gegen mutmaßlich kriminelle Luxusautohändler aus
Zoll rückt zu Razzia gegen mutmaßlich kriminelle Luxusautohändler aus

Ermittler des Zolls sind zu einer Razzia in mehreren Bundesländern gegen mutmaßlich kriminelle Luxusautohändler ausgerückt. Parallel fanden Durchsuchungen in den EU-Staaten Estland und Lettland statt, wie das Zollfahndungsamt Hannover und die Europäische Staatsanwaltschaft (Eusta) in Luxemburg am Freitag mitteilten. Sie führen die Ermittlungen gemeinsam. Bei der Aktion wurden die beiden Hauptbeschuldigten sowie hochwertige Fahrzeuge im Wert von 3,6 Millionen Euro beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Laut Ermittlern wurden in Deutschland 26 Objekte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg durchsucht. Eine Bande um die beiden Hauptverdächtigen im Alter von 36 und 50 Jahren soll Luxusautos mit falschen Wertangaben aus Drittstaaten in die EU eingeführt haben, um Steuern zu hinterziehen. Den Männern wird daher gewerbs- und bandenmäßige Steuerhinterziehung zur Last gelegt.

Der Gesamtsteuerschaden liegt demnach bei mindestens fünf Millionen Euro. Die Ermittlungen in dem Fall wurden im Auftrag der Eusta vom Zollfahndungsamt Hannover geführt. Die Eusta ist eine staatenübergreifende eigenständige Ermittlungsbehörde mit entsprechenden Befugnissen, die im Juni vergangenen Jahres ihre Arbeit aufnahm. Sie unterhält auch Büros in jedem EU-Mitgliedsstaat.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Mutmaßlicher Automatensprenger am Berliner Flughafen festgenommen

Die Kriminalpolizei hat am Flughafen Berlin-Brandenburg einen mutmaßlichen Automatensprenger festgenommen. Der 32-Jährige stehe in Verbindung mit dem Mann, der Ende Oktober mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen worden war und damals floh, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin am Sonntag. Der damals 34-jährige Flüchtige ist mittlerweile tot. Sein mutmaßlicher Mittäter sollte "im Laufe des Tages" einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Verschlechterter Gesundheitszustand des Papstes löst weltweit große Sorge aus

Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich am Wochenende verschlechtert und weltweit große Sorge ausgelöst. Der Vatikan teilte am Samstag mit, der an einer Lungenentzündung erkrankte 88-jährige Franziskus habe nach einer "ausgedehnten" Atemkrise mit Sauerstoff und einer Bluttransfusion behandelt werden müssen, er sei "nicht außer Gefahr". Am Sonntag erklärte der Vatikan zwar, Franziskus habe eine "friedliche Nacht" verbracht, aus Kreisen des Heiligen Stuhls hieß es aber, er habe - anders als an den Vortagen - kein Frühstück eingenommen.

Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal: Spanischer Tourist schwer verletzt

Bei einem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin am Freitagabend ist ein spanischer Tourist schwer verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde am Samstag Haftbefehl erlassen, die Ermittler gehen von einem antisemitischen Motiv des 19-jährigen Syrers aus. Nach Angaben der Polizei hatte er den Plan, "Juden zu töten". Der 30-jährige Spanier - nach Behördenangaben wohl ein Zufallsopfer - schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Papst verbringt ruhige Nacht nach Meldung über kritischen Gesundheitszustand

Einen Tag nachdem Papst Franziskus aufgrund von Blutarmut und eines Mangels an Blutplättchen Transfusionen erhalten hat, vermeldet der Vatikan eine ruhige Nacht des Kirchenoberhaupts. "Die Nacht verlief friedlich, der Papst ruhte sich aus", erklärte der Heilige Stuhl am Sonntag im Onlinedienst Telegram. Tags zuvor hatte die Nachricht aus dem Vatikan über den "kritischen Gesundheitszustand" des Pontifex Besorgnis ausgelöst.

Textgröße ändern: