The National Times - ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie

ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie


ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie
ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie

Im vergangenen Jahr hat es fast so viele Staus wie vor der Corona-Pandemie gegeben. Nach der am Donnerstag veröffentlichten Staubilanz des Automobilklubs ADAC erreichte die Zahl der Staumeldungen fast wieder das Niveau von 2019. Die Gesamtdauer der Störungen war hingegen um rund ein Drittel geringer. Bei der Gesamtlänge der Staus verzeichnete der ADAC ein Minus von 40 Prozent gegenüber 2019.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 gab es jedoch wieder deutlich mehr und auch längere Staus. So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 685.000 Staus gezählt, 2020 waren es 513.500. Die Dauer der Verkehrsstörungen summierte sich 2021 auf 346.500 Stunden. Im Jahr zuvor betrug die Dauer 256.000 Stunden.

Die Ursache für die Veränderungen gegenüber den beiden Vorjahren waren laut ADAC "die zwischenzeitlich deutlichen Rückgänge der Verkehrsmengen infolge der verschiedenen Lockdowns wegen Corona". Demnach waren 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 teils immer noch deutlich weniger Fahrzeuge auf den Autobahnen unterwegs. Im September 2021 erreichten die Verkehrsmengen jedoch fast wieder das Niveau von vor Corona.

Die größeren Verkehrsmengen spiegelten sich auch im Staugeschehen wider. Mit zunehmendem Verkehr auf den Autobahnen gab es ab Juni 2021 wieder deutlich mehr und längere Staus. Der Höhepunkt war dem ADAC zufolge der August mit rund 83.000 Staus und einer Staugesamtlänge von 123.000 Kilometern.

Die meisten Staus gab es 2021 am Montag, dem 8. Februar, und am Dienstag dem 9. Februar, aufgrund eines extremen Wintereinbruchs. Damals zählte der ADAC an beiden Tagen insgesamt rund 8800 Staus mit einer Gesamtlänge von 17.700 Kilometern.

Staubundesland Nummer eins war dem Automobilklub zufolge wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen. Auf den dortigen Autobahnen wurden 32 Prozent aller Staus gezählt. Bayern bekam mit 16 Prozent nur halb so viele Staus ab, dahinter folgte Baden-Württemberg mit neun Prozent.

Bei den am meisten von Staus belasteten Autobahnen gab es eine Veränderung: War bisher meist die A3 die Fernautobahn mit den meisten Staukilometern bezogen auf die Autobahnlänge, so wurde sie 2021 erstmals von der A12 abgelöst.

Die Strecke zwischen dem Grenzübergang Frankfurt an der Oder und dem östlichen Berliner Ring war demnach mit deutlichem Vorsprung vor der A3 und der A8 Stauspitzenreiter. Ursächlich dafür waren laut ADAC die zahlreichen Staus zwischen dem Grenzübergang und Frankfurt an der Oder bei der Einreise nach Deutschland.

Für das laufende Jahr rechnet der Automobilklub "mit einer Normalisierung der Verkehrssituation auf den Autobahnen".

H.Davies--TNT

Empfohlen

Angriff an Wuppertaler Schule mit vier Verletzten: Strafe für Schüler rechtskräftig

14 Monate nach einem Messerangriff an einer Schule in Wuppertal mit vier Verletzten ist das Urteil gegen den Täter, einen zur Tatzeit 17 Jahre alten Schüler, rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Donnerstag die Verurteilung des Angeklagten zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. (Az. 3 StR 101/25)

Giraffenbulle Tilodi in Stuttgarter Zoo gestorben

Der Giraffenbulle Tilodi in der Wilhelma Stuttgart ist tot. Die Netzgiraffe starb Anfang Mai im Alter von nicht einmal drei Jahren wegen einer Darmverschlingung, wie der zoologische Garten in der baden-württembergischen Landeshauptstadt am Donnerstag mitteilte. Der Tod trat während einer Narkose ein. Tilodi hatte zuvor nur wenig Nahrung zu sich genommen und Probleme mit der Verdauung, weshalb er wegen Verdachts einer Darmverschlingung operiert werden sollte.

Ein Verdächtiger nach Tod von obdachloser Frau in Dortmund in Untersuchungshaft

Nach der Tötung einer obdachlosen Frau in Dortmund ist einer der festgenommenen Verdächtigen in Untersuchungshaft gekommen. Dem 19-Jährigen wird Totschlag vorgeworfen, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwochabend mitteilte. Ob der zweite Verdächtige ebenfalls einem Haftrichter vorgeführt wird, war noch unklar. Bis auf Weiteres sollte er in Polizeigewahrsam bleiben.

19-Jähriger nach Schüssen auf zwei Männer in Rendsburg in Untersuchungshaft

Nach Schüssen auf zwei Männer im schleswig-holsteinischen Rendsburg am Montag ist ein 19-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft genommen worden. Ihm werden versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Kiel mitteilten. Dagegen kam ein zusammen mit dem 19-Jährigen festgenommener 21-Jähriger nach der Haftrichtervorführung wieder auf freien Fuß. Die beiden Opfer waren durch die Schüsse verletzt worden.

Textgröße ändern: