The National Times - Entschädigung für verpassten Flug nach langer Wartezeit an Sicherheitskontrolle

Entschädigung für verpassten Flug nach langer Wartezeit an Sicherheitskontrolle


Entschädigung für verpassten Flug nach langer Wartezeit an Sicherheitskontrolle
Entschädigung für verpassten Flug nach langer Wartezeit an Sicherheitskontrolle

Wer wegen einer überlangen Wartezeit an der Sicherheitskontrolle seinen Flug verpasst, kann eine Entschädigung für die Kosten eines Ersatzfluges verlangen. Das gilt allerdings nur, wenn der Fluggast gemäß den Empfehlungen rechtzeitig am Check-in war, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte. Das Gericht wies eine Berufung der Bundesrepublik Deutschland zurück, die die Sicherheitskontrolle organisiert (Az. 1 U 220/20).

Textgröße ändern:

Die Kläger wollten vom Frankfurter Flughafen aus in die Dominikanische Republik fliegen. Sie passierten die Sicherheitskontrolle zu spät - das Boarding war schon beendet, als sie das Gate erreichten. Die Kläger verlangten Entschädigung für die Kosten der Ersatztickets und der zusätzlichen Übernachtung.

Das OLG bestätigte nun eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt und verurteilte die Bundesrepublik zur Zahlung des Schadensersatzes. Grundsätzlich müssen sich Fluggäste demnach auf erhebliche Wartezeiten an der Kontrolle einstellen. Diese dürfen aber nicht beliebig lang sein. Der Passagier darf sich nach den Empfehlungen des Flughafenbetreibers richten, laut der er zwei Stunden vor Abflug beim Check-in sein sollte.

Im konkreten Fall Fall erschienen die Fluggäste rechtzeitig und vertrödelten auch nach dem Check-in keine Zeit. Der Zeitraum zwischen erfolgtem Check-in der Passagiere und dem Ende des Boardings war 90 Minuten lang. Laut den Richtern gibt es keine Hinweise, dass dieser Zeitraum nicht reicht.

A.Little--TNT

Empfohlen

Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal: Spanischer Tourist schwer verletzt

Bei einem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin am Freitagabend ist ein spanischer Tourist schwer verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde am Samstag Haftbefehl erlassen, die Ermittler gehen von einem antisemitischen Motiv des 19-jährigen Syrers aus. Nach Angaben der Polizei hatte er den Plan, "Juden zu töten". Der 30-jährige Spanier - nach Behördenangaben wohl ein Zufallsopfer - schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Papst verbringt ruhige Nacht nach Meldung über kritischen Gesundheitszustand

Einen Tag nachdem Papst Franziskus aufgrund von Blutarmut und eines Mangels an Blutplättchen Transfusionen erhalten hat, vermeldet der Vatikan eine ruhige Nacht des Kirchenoberhaupts. "Die Nacht verlief friedlich, der Papst ruhte sich aus", erklärte der Heilige Stuhl am Sonntag im Onlinedienst Telegram. Tags zuvor hatte die Nachricht aus dem Vatikan über den "kritischen Gesundheitszustand" des Pontifex Besorgnis ausgelöst.

Papst laut Vatikan in "kritischem" Gesundheitszustand - "Prognose zurückhaltend"

Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist nach Angaben des Vatikans "kritisch": "Im Moment ist die Prognose zurückhaltend", erklärte der Vatikan am Samstagabend. Am Morgen habe der 88-Jährige eine "ausgedehnte asthmatische Atemkrise" erlitten, so dass ihm hochkonzentrierter Sauerstoff verabreicht werden musste. Zudem habe Franziskus aufgrund von Blutarmut und eines Mangels an roten Blutkörperchen Transfusionen erhalten.

Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter "kritisch"

Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist nach Angaben des Vatikans weiter "kritisch". "Der Papst ist nicht außer Gefahr", erklärte der Vatikan am Samstagabend. Am Morgen habe er eine "ausgedehnte Asthmakrise" erlitten, so dass ihm hochkonzentrierter Sauerstoff verabreicht werden musste. Zudem habe Franziskus aufgrund von Blutarmut Bluttransfusionen erhalten.

Textgröße ändern: