The National Times - Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus

Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus


Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus
Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus / Foto: © AFP/Archiv

Ein im Landratsamt Ulm abgegebener Blumenstrauß hat einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Sicherheitsdienst rief am Donnerstag die Polizei, nachdem zwei Jugendliche einen verdächtigen Strauß mit Karte überbracht hatten, wie das Polizeipräsidium am Freitag berichtete. Die Jugendlichen hatten dafür Geld von einem "fremden Mann" erhalten, was den Sicherheitsmitarbeitern und auch der Adressatin der Blumen suspekt vorkam.

Textgröße ändern:

Der von Beamten vor Ort geöffnete Brief erwies sich allerdings als harmlos. Er deutete auf einen heimlichen Verehrer hin, der einer Landratsmitarbeiterin dort Komplimente machte und frohe Ostern wünschte. Der Mann, der noch in der Nähe angetroffen wurde, war den Angaben zufolge peinlich berührt und erschrocken, dass er mit seiner Liebesgeste die Polizei auf den Plan gerufen hatte.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten

Bei einer großangelegten Drogenrazzia im Westen der USA sind 16 Verdächtige festgenommen und drei Millionen Tabletten mit dem Opioid Fentanyl beschlagnahmt worden. Der Einsatz in mehreren Bundesstaaten sei "bislang der bedeutendste Sieg im Kampf unseres Landes gegen Fentanyl und Drogenhandel", sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Washington.

Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern

Bei einem frontalen Zusammenstoß zweier Autos sind in Bayern am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Würzburg mitteilte, prallte am Nachmittag auf einer Straße zwischen Winterhausen und Ochsenfurt ein mit drei Menschen besetzter Wagen gegen das Auto eines 48-Jährigen. Im ersten Wagen wurden die 71-jährige Fahrerin ihr 88-jähriger Beifahrer getötet.

Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs

Kurz vor dem Beginn des Konklave in Rom haben die Buchmacher einige Favoriten für die Papst-Nachfolge ausgemacht. Hoch im Kurs bei den Wetten stand am Dienstag die bisherige Nummer Zwei des Vatikan, Kardinal Pietro Parolin. Der irische Buchmacher Paddy Power räumte dem Italiener bei der am Mittwoch beginnenden Papstwahl die meisten Chancen ein. Den philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle, der der erste asiatische Papst werden könnte, setzte Power auf den zweiten Platz.

Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan

Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt am Mittwoch im Vatikan die Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. Nach einer Messe im Petersdom (10.00 Uhr) ziehen die 133 Kardinäle, die über den 267. Papst in der Geschichte abstimmen, dazu um 16.30 Uhr feierlich in die Sixtinische Kapelle ein. Unter den weltberühmten Fresken von Michelangelo stimmen sie von der Außenwelt abgeschirmt in geheimer Wahl so lange ab, bis sich eine Zweidrittelmehrheit auf ein neues Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit geeinigt hat.

Textgröße ändern: