The National Times - Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer begonnen

Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer begonnen


Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer begonnen
Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Abschuss einer Feuerwerksrakete in eine Wohnung am Silvesterabend in Berlin hat am Mittwoch der Prozess gegen den 23-jährigen Tatverdächtigen begonnen. Er habe die Rakete zielgerichtet auf das Mehrfamilienhaus in Neukölln geschossen, hieß es in der Anklage, die zu Prozessbeginn verlesen wurde. Damit habe der Angeklagte zumindest billigend in Kauf genommen, dass ein Feuer entstehen könnte.

Textgröße ändern:

Die Rakete hatte ein Fenster durchschlagen und war im Schlafzimmer einer Familie explodiert, die sich im Nebenzimmer aufhielt. Nur der schnellen Reaktion eines Bewohners, der die Überreste der Rakete aus dem Fenster warf, sei es zu verdanken, dass kein Brand entstand, hieß es in der Anklage. Durch die Rakete wurden in dem Schlafzimmer laut Staatsanwaltschaft Teile des Teppichs, der Tapete und der Bettdecke beschädigt. Verletzt wurde niemand.

Wegen des beleuchteten Fensters habe der Angeklagte davon ausgehen müssen, dass sich Menschen in der Wohnung befanden, befand die Staatsanwaltschaft. Der Beschuldigte habe die körperliche Unterversehrtheit anderer Menschen seinem eigenen Interesse untergeordnet und aus purem Eigennutz gehandelt.

Es sei dem Influencer, der ein Video der Tat in Onlinenetzwerken hochgeladen hatte, darum gegangen, möglichst großes mediales Interesse zu erzeugen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Er habe sich vom Tatort entfernt, ohne sich erkundigen, wie es den Bewohnern gehe.

Am ersten Prozesstag wurden mehrere Videos des Angeklagten gezeigt. Auf einem befanden er und mehrere andere Menschen sich offenbar in der Wohnung des Manns, in die die Rakete geflogen war. Der Bewohner sei um Vergebung gebeten worden, war dort zu lesen.

Der Influencer, der nach eigenen Angaben palästinensischer Staatsangehöriger ist, wurde am 4. Januar am Flughafen Berlin-Brandenburg festgenommen, als er ausreisen wollte. Seitdem sitzt er in Untersuchungshaft. Er ist wegen versuchter schwerer Brandstiftung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung angeklagt.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

EuGH: Auslieferung trotz Änderungen bei vorzeitiger Haftentlassung möglich

Trotz einer Verschärfung der Voraussetzungen für eine vorzeitige Entlassung aus der Haft dürfen Tatverdächtige grundsätzlich ausgeliefert werden. Das antwortete der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag auf Fragen aus Irland. Von dort soll ein Mann an Großbritannien übergeben werden, der verdächtigt wird, in Nordirland extremistische Straftaten begangen zu haben. (Az. C-743/24)

Gericht: Klimaaktivistin muss Polizeieinsatz an Berliner Flughafen teils bezahlen

Eine Klimaaktivistin muss anteilig einen von ihr verursachten Polizeieinsatz am Flughafen Berlin-Brandenburg bezahlen. Ihre Klage gegen einen entsprechenden Gebührenbescheid der Bundespolizei wurde abgewiesen, wie das Verwaltungsgericht Berlin am Donnerstag bestätigte. Die Aktivistin war im Dezember 2022 durch ein zuvor in den Zaun geschnittenes Loch auf das Flughafengelände eingedrungen und hatte sich gemeinsam mit einem weiteren Menschen auf dem Rollfeld festgeklebt.

Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist trotz eines Internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen. Netanjahu landete am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu von seinem Kollegen, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, empfangen werden.

Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"

Die Partei von Donald Tusk ist nach Angaben des polnischen Regierungschefs Opfer eines Cyberangriffs geworden. Tusk führte dies am Mittwoch im Onlinedienst X auf "ausländische Einmischung" zurück. Die Geheimdienste würden auf eine Spur Richtung Osten hinweisen.

Textgröße ändern: