The National Times - Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software

Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software


Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software
Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software / Foto: © AFP/Archiv

Die Staatsanwaltschaft im thüringischen Erfurt hat Anklage gegen vier Beschuldigte wegen Betrugs in Millionenhöhe durch die Verpachtung von Hard- und Software erhoben. Die drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 48 und 59 Jahren sollen zwischen Juli 2021 und Dezember 2023 insgesamt 5098 Menschen betrogen haben, wie die Anklagebehörde am Freitag mitteilte. Sie sitzen seit Juni 2024 in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern:

Die vier Angeschuldigten sollen laut Staatsanwaltschaft ein Produkt angeboten haben, bei dem über die Pachtung und Unterverpachtung von Kryptogeldautomaten, Kartenlesegeräten, Grafikkarten und anderer Hard- und Software binnen drei Jahren eine Rendite von 210 Prozent der Vertragssumme erzielt werden sollte. Gleichzeitig versprachen sie eine Rückzahlung von weiteren 90 Prozent der Vertragssumme.

Dabei sollen sie nach dem sogenannten Ponzisystem vorgegangen sein, einem Pyramidensystem, bei dem die Renditen eines Investors mit den Einlagen eines anderen ausbezahlt werden. Auf diese Weise sollen die Beschuldigten laut Staatsanwaltschaft 127 Millionen Euro erzielt haben, von denen sie 60 Millionen Euro an Altkunden auszahlten, um das System am Laufen zu halten.

Gegen die vier Verdächtigen wurde seit Juli 2023 ermittelt. Angeklagt sind sie nun wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden

Nach dem Unglück bei einer Militärübung in Litauen ist auch der vierte vermisste US-Soldat tot aufgefunden worden. Das gaben die US-Streitkräfte am Dienstag bekannt, ohne zunächst nähere Angaben zu machen. Die drei anderen US-Soldaten der Vierergruppe, deren Militärfahrzeug in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, waren am Montag tot aufgefunden worden.

Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft

Die für Mittwoch erwarteten neuen US-Zölle sollen nach Angaben des Weißen Hauses unverzüglich nach ihrer Verkündung in Kraft treten. Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Dienstag in Washington, die Aufschläge würden "sofort" nach Trumps Auftritt greifen. Der Präsident hat für Mittwochnachmittag (Ortszeit) eine Stellungnahme im Rosengarten des Weißen Hauses angekündigt, bei der es um die Zölle gehen dürfte.

Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an

Frankreich und Algerien haben sich nach einer monatelangen diplomatischen Krise wieder einander angenähert. Beide Länder wollten in Sicherheitsfragen und bei der Einwanderung wieder zusammenarbeiten, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung nach einem Telefonat von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seinem algerischen Kollegen Abdelmadjid Tebboune. Dabei habe Macron Tebboune auch erneut um die Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal gebeten, teilte der Elysée-Palast mit.

Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer

Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe.

Textgröße ändern: