The National Times - Medien: Zahl der Gewaltdelikte 2024 gestiegen - Drogenkriminalität geht zurück

Medien: Zahl der Gewaltdelikte 2024 gestiegen - Drogenkriminalität geht zurück


Medien: Zahl der Gewaltdelikte 2024 gestiegen - Drogenkriminalität geht zurück
Medien: Zahl der Gewaltdelikte 2024 gestiegen - Drogenkriminalität geht zurück / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der erfassten Gewaltdelikte ist nach der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie der "Spiegel" am Freitag unter Berufung auf die Statistik berichtete, zählte die Polizei 2024 rund 217.300 Taten, die sie der Gewaltkriminalität zurechnet, ein Plus von 1,5 Prozent im Jahresvergleich und ein neuer Höchststand seit 2010. Die Zahlen wollen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, am kommenden Mittwoch vorstellen.

Textgröße ändern:

Insgesamt stieg die Gewaltkriminalität seit 2010 um acht Prozent, Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung sogar um fast elf Prozent, wie das Nachrichtenmagazin weiter aus der Statistik zitierte.

Im vergangenen Jahr stieg demnach im Jahresvergleich außerdem die Gewaltkriminalität bei Kindern und Jugendlichen erneut an: So gab es bei Kindern 11,3 Prozent mehr Tatverdächtige, bei Jugendlichen waren es 3,8 Prozent. Das könne an einem Anstieg psychischer Belastungen liegen, was "im Zusammenwirken mit anderen ungünstigen Faktoren die Wahrscheinlichkeit" von Straftaten erhöhen könne.

Verglichen mit dem Vorjahr nahm außerdem die Zahl nichtdeutscher Verdächtiger bei Gewalttaten um 7,5 Prozent zu. Eine Zunahme der Zahl nichtdeutscher Tatverdächtiger sei angesichts der wachsenden nichtdeutschen Bevölkerung zu erwarten gewesen. Außerdem seien diese Menschen "mutmaßlich besonders von Risikofaktoren betroffen", die herkunftsunabhängig die Wahrscheinlichkeit von Straftaten erhöhten, zitierte der "Spiegel" aus dem Bericht.

Bei den Sexualdelikten gab es der Statistik zufolge einen deutlichen Anstieg um 9,3 Prozent bei der Zahl der Vergewaltigungen, schweren sexuellen Übergriffe oder Nötigungen. Eine Erklärung dafür könne eine "gestiegene Sensibilisierung und eine höhere Anzeigenbereitschaft der Betroffenen sein", heißt es im Bericht. Langfristig gesehen seien die Einflüsse aus der MeToo-Bewegung und Gesetzesänderungen zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung mögliche Erklärfaktoren.

Insgesamt zählte die Polizei vergangenes Jahr gut 5,837 Millionen Straftaten und registrierte einen leichten Rückgang von 1,7 Prozent verglichen mit 2023, wie die "Welt am Sonntag" ebenfalls unter Berufung auf die Statistik meldete. Die Aufklärungsquote lag bei 58 Prozent, die Zahl der Tatverdächtigen nahm insgesamt um 2,8 Prozent ab.

Ein Grund dafür ist die um rund ein Drittel gesunkene Zahl der Drogendelikte im vergangenen Jahr, was vor allem an der Cannabis-Legalisierung liegt. Der Rückgang sei "deutlich von der Gesetzgebung beeinflusst", zitierte die "WamS" aus der Statistik. So verringerte sich die Zahl der Rauschgiftdelikte um 34,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2024 nur noch gut halb so viele Cannabis-Straftaten. Rückgänge gab es auch bei Diebstahlsdelikten.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden

Nach dem Unglück bei einer Militärübung in Litauen ist auch der vierte vermisste US-Soldat tot aufgefunden worden. Das gaben die US-Streitkräfte am Dienstag bekannt, ohne zunächst nähere Angaben zu machen. Die drei anderen US-Soldaten der Vierergruppe, deren Militärfahrzeug in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, waren am Montag tot aufgefunden worden.

Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft

Die für Mittwoch erwarteten neuen US-Zölle sollen nach Angaben des Weißen Hauses unverzüglich nach ihrer Verkündung in Kraft treten. Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Dienstag in Washington, die Aufschläge würden "sofort" nach Trumps Auftritt greifen. Der Präsident hat für Mittwochnachmittag (Ortszeit) eine Stellungnahme im Rosengarten des Weißen Hauses angekündigt, bei der es um die Zölle gehen dürfte.

Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an

Frankreich und Algerien haben sich nach einer monatelangen diplomatischen Krise wieder einander angenähert. Beide Länder wollten in Sicherheitsfragen und bei der Einwanderung wieder zusammenarbeiten, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung nach einem Telefonat von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seinem algerischen Kollegen Abdelmadjid Tebboune. Dabei habe Macron Tebboune auch erneut um die Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal gebeten, teilte der Elysée-Palast mit.

Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer

Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe.

Textgröße ändern: