The National Times - Mutmaßlicher Neonazi wegen Gewalttaten und Bedrohung in Berlin vor Gericht

Mutmaßlicher Neonazi wegen Gewalttaten und Bedrohung in Berlin vor Gericht


Mutmaßlicher Neonazi wegen Gewalttaten und Bedrohung in Berlin vor Gericht
Mutmaßlicher Neonazi wegen Gewalttaten und Bedrohung in Berlin vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Wegen dreier Gewaltdelikte und einer Bedrohung muss sich seit Dienstag ein mutmaßlicher Rechtsextremist vor dem Berliner Landgericht verantworten. Zur Prozessbeginn wurde die Anklage gegen den 24-Jährigen verlesen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Laut Anklage wurden sich die Taten zwischen August und Oktober 2024 begangen.

Textgröße ändern:

So soll der 24-Jährige am 28. August einer Frau über einen Messengerdienst eine Nachricht geschickt und ihr mit dem Tod gedroht haben. Grund war, dass die Frau kurz zuvor aus der rechten Gruppierung Deutsche Jugend Voran ausgetreten war.

Am 13. September soll sich der Angeklagte zudem an einem Angriff auf einen Mann in Marzahn beteiligt haben, der ein Antifa-T-Shirt trug. Laut Staatsanwaltschaft umzingelten der Angeklagte sowie sieben anderweitig Verfolgte den Geschädigten, schlugen ihm gegen den Kopf, bedrohten ihn und zwangen ihn zur Herausgabe des Hemds.

Eine Woche später soll der Beschuldigte laut Anklage einen ihm bekannten Mann an einer Bushaltestelle in Marzahn niedergeschlagen, getreten und mit einer Luftdruckpistole bedroht haben. An der Tat sollen noch vier weitere, zum Teil unbekannte Täter beteiligt gewesen sein.

Am 19. Oktober soll der Angeklagte dann an einem Angriff auf einen Mann mit einem Antifa-Aufnäher auf der Jacke beteiligt gewesen sein. Laut Staatsanwaltschaft war der Angeklagte als Teil einer 19-köpfigen Gruppe in einer S-Bahn in Lichtenberg unterwegs, als er gemeinsam mit mindestens sieben anderweitig Verfolgten das Opfer mit Faustschlägen und Tritten angriff. Zuvor sollen die Mitglieder der Gruppe die Überwachungskameras abgeklebt und sich vermummt haben.

Der Beschuldigte soll das Opfer mit der Faust zu Boden geschlagen und ihm dann ins Gesicht getreten haben. Es erlitt laut Staatsanwaltschaft eine blutende Verletzung und diverse Schwellungen im Gesicht. Zwei Menschen, die dem Opfer helfen wollten, wurden von drei Tatbeteiligten festgehalten und bedroht. Für den Prozess wurden vier Verhandlungstermine bis zum 9. April angesetzt.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"

Die Partei von Donald Tusk ist nach Angaben des polnischen Regierungschefs Opfer eines Cyberangriffs geworden. Tusk führte dies am Mittwoch im Onlinedienst X auf "ausländische Einmischung" zurück. Die Geheimdienste würden auf eine Spur Richtung Osten hinweisen.

Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein

Ein Bundesrichter in New York hat das Korruptionsverfahren gegen Bürgermeister Eric Adams eingestellt, der sich Präsident Donald Trump angenähert hatte. In der am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hieß es, die Anklage gegen Adams werde "fallengelassen". Richter Dale Ho gab damit einem Antrag des US-Justizministeriums statt. Er schloss zudem die Option aus, dass das Verfahren gegen Adams in Zukunft neu eröffnet werden könnte.

Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg

In einem Prozess um den Schmuggel von rund einer halben Tonne Kokain sind zwei ehemalige Hafenbeschäftigte in Hamburg am Mittwoch zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die Beschuldigten im Alter von 38 und 45 Jahren des bandenmäßigen Handels mit Rauschgift schuldig, den älteren zusätzlich wegen gefährlicher Körperverletzung. Der 45-Jährige erhielt neuneinhalb Jahre Haft, der 38-Jährige acht Jahre und zwei Wochen Gefängnis.

Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr

Der Einzelhandel rechnet zum Osterfest in diesem Jahr mit einer Umsatzsteigerung verglichen mit 2024. Wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Mittwoch mitteilte, erwartet der Einzelhandel einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro, das wären 3,8 Prozent mehr als zu Ostern vor einem Jahr. Gut vier von zehn Menschen (41 Prozent) wollen rund um die Feiertage Geld für Geschenke, Deko und besonders Lebensmittel ausgeben.

Textgröße ändern: