The National Times - Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen

Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen


Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen
Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen / Foto: © AFP

Der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter und Ex-Uefa-Chef Michel Platini sind in einem Berufungsverfahren erneut vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht in Muttenz in der Schweiz bestätigte damit am Dienstag die Entscheidung der Vorinstanz.

Textgröße ändern:

In dem Verfahren ging es um eine dubiose Millionenzahlung, die Platini im Jahr 2011 von der Fifa für Beratertätigkeiten erhalten hatte. Platini und Blatter waren 2022 in erster Instanz freigesprochen worden, die Staatsanwaltschaft hatte Berufung eingelegt. Sie forderte für beide Angeklagte Haftstrafen von 20 Monaten auf Bewährung. Dem kam das Berufungsgericht nicht nach.

In dem nun schon seit fast zehn Jahren andauernden Rechtsstreit ist noch Berufung beim Schweizer Bundesgericht möglich. Die Affäre hatte die Karrieren von Blatter und Platini, die einst zu den einflussreichsten Männern in der Fußballwelt gehörten, beendet.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat sich tief besorgt über den Kurs der USA unter Präsident Donald Trump gezeigt. Der Tag von Trumps Amtsantritt am 20. Januar zähle für ihn zu jenen Tagen, "an denen ich mich fast ungläubig gefragt habe, in welcher neuen Zeit wir wohl gelandet sind", sagte der katholische Bischof laut Predigttext in seiner Osternacht-Predigt am Samstagabend im Limburger Dom.

Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter

Wegen "Verschwörung" gegen den tunesischen Präsidenten Kais Saied hat ein Gericht in Tunis nach einem beispiellosen Prozess gegen Dutzende Angeklagte Haftstrafen von bis zu 66 Jahren verhängt. Wie mehrere Medien am Samstag berichteten, standen rund 40 Menschen vor Gericht, darunter zahlreiche Oppositionspolitiker. Die Angeklagten wurden in unterschiedlichem Ausmaß der "Verschwörung gegen die staatliche Sicherheit" sowie der "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" für schuldig befunden, erklärte die Staatsanwaltschaft Medienberichten zufolge.

Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus

Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder durch die US-Regierung auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert vorerst ausgesetzt. Die Regierung werde angewiesen, "bis zu einer weiteren Anordnung dieses Gerichts keine Mitglieder der mutmaßlichen Gruppe von Häftlingen" auszuweisen, hieß es in der am Samstag erlassenen Gerichtsanordnung.

Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus

Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder durch die US-Regierung auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert vorerst ausgesetzt. Die Regierung werde angewiesen, "bis zu einer weiteren Anordnung dieses Gerichts keine Mitglieder der mutmaßlichen Gruppe von Häftlingen" auszuweisen, hieß es in der am Samstag erlassenen Gerichtsanordnung.

Textgröße ändern: