The National Times - Tasche mit 15.000 Euro gefunden und abgegeben: Rechtmäßige Besitzerin meldet sich

Tasche mit 15.000 Euro gefunden und abgegeben: Rechtmäßige Besitzerin meldet sich


Tasche mit 15.000 Euro gefunden und abgegeben: Rechtmäßige Besitzerin meldet sich
Tasche mit 15.000 Euro gefunden und abgegeben: Rechtmäßige Besitzerin meldet sich / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Fund einer Tasche mit 15.000 Euro in einem ICE der Deutschen Bahn hat sich die rechtmäßige Besitzerin gemeldet. Eine 34-Jährige habe entsprechende Medienberichte gelesen und sich bei der Bundespolizei gemeldet, teilte diese am Dienstag in München mit. Sie habe die genaue Summe sowie das Aussehen der Tasche - ein pinker Brustbeutel mit Disney-Prinzessinnen darauf - beschreiben können.

Textgröße ändern:

Eine 33-Jährige aus Leipzig hatte die Tasche am Sonntag während der Fahrt von Hannover nach München entdeckt und sie in der bayerischen Landeshauptstadt der Bundespolizei übergeben. Am selben Tag erstattete eine 34-Jährige aus der Nähe von Itzehoe in Schleswig-Holstein Anzeige bei der Polizei, weil sie von einem Diebstahl ausgegangen war. Das Geld wollte sie eigenen Angaben zufolge für den Kauf eines Autos verwenden. Der Leipzigerin will sie laut Bundespolizei nun einen Finderlohn bezahlen.

E.Cox--TNT

Empfohlen

"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat sich tief besorgt über den Kurs der USA unter Präsident Donald Trump gezeigt. Der Tag von Trumps Amtsantritt am 20. Januar zähle für ihn zu jenen Tagen, "an denen ich mich fast ungläubig gefragt habe, in welcher neuen Zeit wir wohl gelandet sind", sagte der katholische Bischof laut Predigttext in seiner Osternacht-Predigt am Samstagabend im Limburger Dom.

Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter

Wegen "Verschwörung" gegen den tunesischen Präsidenten Kais Saied hat ein Gericht in Tunis nach einem beispiellosen Prozess gegen Dutzende Angeklagte Haftstrafen von bis zu 66 Jahren verhängt. Wie mehrere Medien am Samstag berichteten, standen rund 40 Menschen vor Gericht, darunter zahlreiche Oppositionspolitiker. Die Angeklagten wurden in unterschiedlichem Ausmaß der "Verschwörung gegen die staatliche Sicherheit" sowie der "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" für schuldig befunden, erklärte die Staatsanwaltschaft Medienberichten zufolge.

Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus

Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder durch die US-Regierung auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert vorerst ausgesetzt. Die Regierung werde angewiesen, "bis zu einer weiteren Anordnung dieses Gerichts keine Mitglieder der mutmaßlichen Gruppe von Häftlingen" auszuweisen, hieß es in der am Samstag erlassenen Gerichtsanordnung.

Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus

Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder durch die US-Regierung auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert vorerst ausgesetzt. Die Regierung werde angewiesen, "bis zu einer weiteren Anordnung dieses Gerichts keine Mitglieder der mutmaßlichen Gruppe von Häftlingen" auszuweisen, hieß es in der am Samstag erlassenen Gerichtsanordnung.

Textgröße ändern: