The National Times - 15 Festnahmen wegen Hasskriminalität gegen Homosexuelle in Österreich

15 Festnahmen wegen Hasskriminalität gegen Homosexuelle in Österreich


15 Festnahmen wegen Hasskriminalität gegen Homosexuelle in Österreich
15 Festnahmen wegen Hasskriminalität gegen Homosexuelle in Österreich / Foto: © APA/AFP/Archiv

Mutmaßlicher Fall von Hasskriminalität: In Österreich sind 15 Verdächtige festgenommen worden, die gezielt Homosexuelle angegriffen haben sollen. Die mindestens 17 Opfer seien ausgeraubt, verletzt und erniedrigt worden, teilte am Freitag die Polizei mit. In einem Fall stehe auch der Verdacht eines Mordversuches im Raum.

Textgröße ändern:

Mehrere hundert Polizistinnen und Polizisten durchsuchten den Angaben zufolge mit Hilfe von Spezialkräften am Freitagmorgen 23 Häuser quer durch Österreich. Dabei seien Waffen und NS-Devotionalien gefunden worden. Es seien zwölf Männer und drei Frauen mit österreichischer, deutscher, kroatischer, rumänischer und slowakischer Staatsbürgerschaft festgenommen worden.

Die Verdächtigen erstellten den Ermittlungen zufolge seit Mai vergangenen Jahres Fake-Accounts in Online-Netzwerken. Über diese lockten sie vorwiegend homosexuelle Männer zu Treffen an abgelegenen Orten. Dort erwarteten die Opfer vier bis acht Maskierte sowie Misshandlungen und Erniedrigungen, wie Michael Lohnegger vom Landeskriminalamt Steiermark mitteilte.

Die Täter filmten den Angaben zufolge ihre Übergriffe und teilten die Videos anschließend in internen Gruppen sowie auf einschlägigen Foren. Es handele sich ganz offensichtlich um Hasskriminalität, sagte Lohnegger.

Bei Hasskriminalität handelt es sich um kriminelle Taten, bei denen das Opfer bewusst wegen seiner Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Gruppe attackiert wird. "In diesem Hate-Crime-Delikt befinden wir uns beim Vorurteilsmotiv der sexuellen Orientierung", erklärte Lohnegger.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Ermittler entdecken Cannabisplantage mit 700 Pflanzen in Nordrhein-Westfalen

Ermittler haben in Nordrhein-Westfalen eine Cannabisplantage mit rund 700 Pflanzen entdeckt. Ein 24-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Warendorf am Donnerstag mitteilte. Demnach hatten Zeugen den Hinweis auf die illegale Anlage in einem umgebauten Stall in Oelde gegeben. Bei einer Durchsuchung wurden die Pflanzen beschlagnahmt.

Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück

Der frühere Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) bekommt sein staatlich finanziertes Büro in den Räumen des Bundestags nicht zurück. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte sich am Donnerstag für nicht zuständig in dem Rechtsstreit. Es wies Schröders Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zurück, das die Streichung des Büros erlaubt hatte. (Az. 2 C 16.24)

Autohändlerin aus Hagen wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe verurteilt

Wegen Steuerbetrugs in Millionenhöhe ist eine Autohändlerin aus dem nordrhein-westfälischen Hagen zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Die 39-Jährige wurde am Donnerstag der Steuerhinterziehung in 50 Fällen schuldig gesprochen, wie ein Sprecher des Landgerichts Hagen mitteilte. Zudem wurde die Einziehung von Wertersatz in Höhe von 23,3 Millionen Euro angeordnet.

Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn

In einem Korruptionsprozess um private Bauaufträge eines Klinikchefs zulasten einer Stiftung sind am Landgericht Bonn drei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht verhängte Haftstrafen zwischen drei Jahren und zehn Monaten sowie fünf Jahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.

Textgröße ändern: