The National Times - K-Pop-Band NewJeans erleidet im Streit mit Plattenfirma Niederlage vor Gericht

K-Pop-Band NewJeans erleidet im Streit mit Plattenfirma Niederlage vor Gericht


K-Pop-Band NewJeans erleidet im Streit mit Plattenfirma Niederlage vor Gericht
K-Pop-Band NewJeans erleidet im Streit mit Plattenfirma Niederlage vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Die weltweit bekannte K-Pop-Band NewJeans hat im Streit mit ihrer Plattenfirma eine Niederlage vor Gericht erlitten. Die Gruppe aus fünf jungen Frauen habe ihren Vertrag mit dem Label Ador nicht einseitig aufkündigen dürfen, befand am Freitag ein Gericht in Seoul. Die Musikerinnen Haerin, Danielle, Hanni, Minji und Hyein hatten zuvor das Ende ihrer Zusammenarbeit mit Ador verkündet und als Grund "schlechte Behandlung" angegeben.

Textgröße ändern:

Gegen diesen Schritt war das Label vor Gericht gezogen - und bekam nun Recht. Die von den fünf Frauen vorgelegten Dokumente ließen nicht den Schluss zu, dass Ador "signifikant gegen die Verpflichtungen des Exklusiv-Vertrages" verstoßen habe, befand das Gericht. Der Schritt von NewJeans - eine der erfolgreichsten K-Pop-Gruppen - würde "bedeutenden Schaden" für Ador bedeuten.

Die Musikerinnen, die nach der Aufkündigung der Zusammenarbeit ihren Gruppennamen in NJZ geändert hatten, dürften keine eigenständigen Aktivitäten verfolgen, ordnete das Gericht an. In dem Streit ging es vor allem um die vom Adel-Mutterkonzern Hybe veranlasste Entlassung der Produzentin der Band, welche die Künstlerinnen nicht hinnehmen wollten.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Ermittler entdecken Cannabisplantage mit 700 Pflanzen in Nordrhein-Westfalen

Ermittler haben in Nordrhein-Westfalen eine Cannabisplantage mit rund 700 Pflanzen entdeckt. Ein 24-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Warendorf am Donnerstag mitteilte. Demnach hatten Zeugen den Hinweis auf die illegale Anlage in einem umgebauten Stall in Oelde gegeben. Bei einer Durchsuchung wurden die Pflanzen beschlagnahmt.

Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück

Der frühere Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) bekommt sein staatlich finanziertes Büro in den Räumen des Bundestags nicht zurück. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte sich am Donnerstag für nicht zuständig in dem Rechtsstreit. Es wies Schröders Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zurück, das die Streichung des Büros erlaubt hatte. (Az. 2 C 16.24)

Autohändlerin aus Hagen wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe verurteilt

Wegen Steuerbetrugs in Millionenhöhe ist eine Autohändlerin aus dem nordrhein-westfälischen Hagen zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Die 39-Jährige wurde am Donnerstag der Steuerhinterziehung in 50 Fällen schuldig gesprochen, wie ein Sprecher des Landgerichts Hagen mitteilte. Zudem wurde die Einziehung von Wertersatz in Höhe von 23,3 Millionen Euro angeordnet.

Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn

In einem Korruptionsprozess um private Bauaufträge eines Klinikchefs zulasten einer Stiftung sind am Landgericht Bonn drei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht verhängte Haftstrafen zwischen drei Jahren und zehn Monaten sowie fünf Jahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.

Textgröße ändern: