The National Times - Peruanischer Fischer nach 94 Tagen auf hoher See gerettet

Peruanischer Fischer nach 94 Tagen auf hoher See gerettet


Peruanischer Fischer nach 94 Tagen auf hoher See gerettet
Peruanischer Fischer nach 94 Tagen auf hoher See gerettet / Foto: © PERUVIAN NAVY/AFP

Ein peruanischer Fischer hat mehr als drei Monate in einem kleinen Boot auf hoher See überlebt. Der 61-jährige Máximo Napa konnte am Samstag das Krankenhaus verlassen, wie die peruanische Marine mitteilte. Napa war am Dienstag gerettet worden, nachdem er 94 Tage mit seinem Holzboot in internationalen Gewässern getrieben war.

Textgröße ändern:

Der Fischer war am 7. Dezember mit seinem Boot aus dem Hafen von San Juan de Marcona im Südwesten Perus ausgelaufen. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen und der Strömung kam er vom Kurs ab und sein kleines Boot wurde aufs Meer hinausgetrieben. Am Dienstag wurde er schließlich von der Besatzung eines ecuadorianischen Schiffs in der Nähe der rund tausend Kilometer weiter nördlich von San Juan de Marcona gelegenen Hafenstadt Chimbote gerettet.

"Herr Napa kam in guter körperlicher Verfassung an. Er konnte laufen und sich waschen. Geschockt, aber in guter körperlicher Verfassung", sagte der Hafenmeister der peruanischen Marine, Jorge González. "Es ist ein Wunder, dass sie meinen Papa gefunden haben (...). Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben", sagte Napas Tochter Inés dem Radiosender RPP.

Napa berichtete örtlichen Medien, er habe überlebt, indem er Kakerlaken, Vögel und eine Schildkröte gegessen habe. "Ich wollte nicht sterben, für meine Mutter. Ich habe eine zwei Monate alte Enkelin, daran habe ich mich festgehalten. Jeden Tag habe ich an meine Mutter gedacht", sagte er.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Datenleck bei Facebook: Betroffene können sich Sammelklage anschließen

Betroffene eines 2021 bekannt gewordenen Datenlecks bei Facebook können sich seit Montag einer Sammelklage anschließen und Schadenersatz fordern. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) mitteilte, soll die sogenannte Musterfeststellungsklage gegen den Meta-Konzern rund sechs Millionen Facebook-Nutzenden in Deutschland helfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im November geurteilt, schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein Schaden und rund 100 Euro als Schadenersatz angemessen sein. Der Vzbv will bis zu 600 Euro pro Nutzer einklagen.

Illegale Zigarettenherstellung in Nordrhein-Westfalen: 19 Angeklagte vor Gericht

In einem Prozess um illegale Zigarettenherstellung und hinterzogene Tabaksteuer in Millionenhöhe müssen sich seit Montag 19 Angeklagte vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Die Anklage wirft den Beschuldigten im Alter zwischen 32 und 66 Jahren Steuerhinterziehung beziehungsweise Beihilfe dazu vor. Es geht um die illegale Herstellung von mehr als 20 Millionen Zigaretten. Der Steuerschaden beläuft sich auf fast fünf Millionen Euro.

Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein

Nach der Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt die AfD gegen den Verfassungsschutz. Die Partei reichte nach eigenen Angaben am Montagmorgen ihr Klageschreiben beim Verwaltungsgericht Köln ein. Währenddessen ging die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter: Grünen-Chefin Franziska Brantner forderte Gespräche dazu mit den anderen Bundestagsfraktionen.

Mutmaßliches IS-Mitglied in Bayern festgenommen

Ermittler in Bayern haben ein mutmaßliches Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Der 37-jährigen Frau werden die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Verletzung der Fürsorgepflicht für ihre Kinder vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft München am Montag mitteilte. Sie soll sich 2014 mit ihren minderjährigen Kindern dem IS angeschlossen haben.

Textgröße ändern: