The National Times - Katholische Bischöfe fordern Klimaschutz von kommender Bundesregierung

Katholische Bischöfe fordern Klimaschutz von kommender Bundesregierung


Katholische Bischöfe fordern Klimaschutz von kommender Bundesregierung
Katholische Bischöfe fordern Klimaschutz von kommender Bundesregierung / Foto: © AFP/Archiv

Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat die künftige Bundesregierung aufgefordert, den Klimaschutz in ihrem politischen Handeln zu berücksichtigen. Zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Kloster Steinfeld im Bistum Aachen sagte der Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing, am Donnerstag, er hoffe, dass es "bald ein solides Koalitionsprogramm" gebe. "Dann hoffe ich etwa auch, dass die Frage des Weltklimas wieder aufgerufen wird. Denn sie muss dann wieder aufgerufen werden."

Textgröße ändern:

Bätzing sagte, in der Klimapolitik sei eine "erhebliche Kraftanstrengung" notwendig. Die katholische Kirche verstehe sich als "Lobbyisten für Klimapolitik". Seiner Einschätzung nach komme diese in den derzeitigen Diskussionen zu wenig vor und werde eher behandelt wie ein Luxusproblem. Tatsächlich sei es aber "Kern und Grund aller Probleme", mit denen die Menschheit jetzt schon zu tun habe.

Die Bischöfe hatten sich auf ihrer Vollversammlung in einem Studientag mit der vor zehn Jahren von Papst Franziskus veröffentlichten Enzyklika "Laudato si" befasst, die Klima- und Umweltpolitik zum Thema hat.

Mit Blick auf die Außenpolitik kritisierte der Bischof scharf die US-Regierung um Präsident Donald Trump. Deren Vorgehen in der Ukraine sei nicht nachzuvollziehen. Wenn Russlands Präsident Wladimir Putin als Aggressor in der Ukraine seine Ziele verwirkliche, sei dies keine dauerhafte Friedenssituation, sondern bedrohe Europa im Ganzen. Es sei deshalb "schlichtweg unverantwortlich", jetzt eine Annäherung an Putin zu versuchen. Dass Trump dazu bis hin zu erpresserischen Maßnahmen greife, indem er sich Rohstoffe der Ukraine sichern wolle, sei nicht zu akzeptieren. "Das ist ein Skandal."

Die Bischöfe beschäftigten sich auf ihrer Vollversammlung wie in den vergangenen Jahren üblich erneut auch mit dem Missbrauchsskandal der katholischen Kirche. Trotz Kritik insbesondere an der Höhe von Entschädigungszahlungen wolle die Bischofskonferenz an dem System der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen festhalten. Es gebe in Deutschland derzeit kein vergleichbares außergerichtliches System für solche freiwilligen Leistungen, sagte Bätzing.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern

Im Streit um die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder hat US-Präsident Donald Trump scharfe Kritik an der Justiz geäußert. Trump wetterte am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social gegen die "schwachen und unfähigen Richter und Strafverfolgungsbeamten, die es zulassen, dass dieser finstere Angriff auf unsere Nation weitergeht".

Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich

Ein Polizist im niedersächsischen Oldenburg hat bei einem nächtlichen Einsatz tödliche Schüsse auf einen 21-jährigen mutmaßlichen Angreifer abgegeben. Der junge Mann hatte nach Angaben der Polizei bei dem Vorfall in der Nacht zum Sonntag zunächst andere Menschen mit einem Messer bedroht und dann Reizgas in Richtung der Beamten gesprüht. Ein 27-jähriger Polizist schoss daraufhin mehrfach auf den Mann und verletzte ihn lebensgefährlich. Im Krankenhaus erlag dieser letztlich seinen Verletzungen.

Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz

Papst Franziskus hat am Ostersonntag kurz US-Vizepräsidenten JD Vance empfangen. Das Treffen habe gegen 11.30 Uhr stattgefunden und "wenige Minuten gedauert", erklärte der Vatikan im Onlinedienst Telegram. Der Pontifex und Vance hätten Glückwünsche ausgetauscht. Das kurze Treffen erfolgte am letzten Besuchstag des US-Vizepräsidenten in Rom.

Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen

Ein sechsjähriger Junge ist in einem Spaßbad im nordrhein-westfälischen Hamm ertrunken. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, bemerkten Besucher am Samstagnachmittag den leblosen Körper des Kindes an der Wasseroberfläche. Trotz Wiederbelebungsversuchen des Schwimmbad-Personals und des Rettungsdienstes starb der Junge. Die Polizei geht bisher von einem "tragischen Unglücksfall" aus.

Textgröße ändern: