The National Times - Panik und Verletzte bei Erdbeben nahe Neapel

Panik und Verletzte bei Erdbeben nahe Neapel


Panik und Verletzte bei Erdbeben nahe Neapel
Panik und Verletzte bei Erdbeben nahe Neapel / Foto: © ANSA/AFP

Ein Erdbeben der Stärke 4,4 hat in der Nacht zum Donnerstag die Region Neapel erschüttert und Panik ausgelöst. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt. Online verbreitete Videos und Fotos zeigten mit Steinen und Schutt bedeckte Autos, Häuser mit tiefen Rissen in den Wänden und Menschen, die nachts in Panik ins Freie rennen.

Textgröße ändern:

Der Erdstoß ereignete sich im Gebiet der Phlegräischen Felder rund 20 Kilometer westlich von Neapel in einer Tiefe von 2,5 Kilometern unter der Erdoberfläche, wie das italienische Institut für Vulkanforschung (INGV) berichtete. Anschließend gab es eine Serie von Nachbeben.

"So kann es nicht weitergehen, wir können nicht schlafen. Wir haben Angst", sagte ein Bewohner des Badeortes Bagnoli westlich von Neapel der Nachrichtenagentur Local Team. Eine Frau wurde beim Einsturz einer Zimmerdecke verletzt, mehrere Menschen erlitten Schnittwunden durch splitterndes Glas, wie Neapels Bürgermeister Gaetano Manfredi berichtete. Insgesamt seien elf Menschen in die Notaufnahmen eingeliefert worden, mehrere von ihnen "wegen Panik", sagte der Bürgermeister.

Der Erdstoß sei "besonders intensiv" gewesen, schilderte Manfredi im Radiosender RTL. Da das Epizentrum näher an Neapel gelegen habe als beim letzten derart schweren Beben im Mai vergangenen Jahres, sei es in der Stadt deutlich zu spüren gewesen.

Laut Manfredi versuchten mehrere Menschen offenbar auf der Suche nach Schutz auf das Gelände eines früheren Nato-Stützpunkts in Bagnoli zu gelangen. "Es gab einen Moment der Panik, aber dann hat es sich beruhigt", sagte der Bürgermeister. Die Lage sei "unter Kontrolle". Ein Kirchturm in Bagnoli wurde bei dem Beben leicht beschädigt, auch an anderen Orten gab es Sachschäden.

Die Phlegräischen Felder sind ein Supervulkan mit einem Umfang von 15 mal zwölf Kilometern. Ein Ausbruch des Vulkans löste vor 40.000 Jahren eine weltweite Klimaveränderung aus. Das dicht besiedelte Gebiet um die Phlegräischen Felder wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Beben erschüttert. Ein Ausbruch des Vulkans in näherer Zukunft ist nach Angaben von Wissenschaftlern jedoch unwahrscheinlich.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab

Nach dem Tod einer 33-Jährigen infolge eines Surfunfalls im Eisbach in München haben Ermittler am Mittwoch den Wasserstand abgesenkt und das Flussbett nach möglichen Hindernissen abgesucht. Gefunden wurden jedoch nur einige kleinere metallische Gegenstände, wie die Polizei in der bayerischen Hauptstadt mitteilte. Ob ein Zusammenhang mit dem Unfall bestehen könnte, werde im Zuge der laufenden Ermittlung geprüft.

Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz

Das Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz hat zwei Unterstützer der rechtsextremen Gruppe Vereinte Patrioten zu Haftstrafen verurteilt. Ein 53-Jähriger soll für zwei Jahre und acht Monate in Haft, eine 34-Jährige für zweieinhalb Jahre, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Schuldig gesprochen wurden sie unter anderem wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.

Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen

Bei der Durchsuchung der Wohnung eines 18-Jährigen auf einem von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen haben Polizisten eine Schusswaffe beschlagnahmt. Diese werde nun waffenrechtlich überprüft, teilte die Polizei in Celle am Mittwoch mit. Die Durchsuchung fand demnach am Dienstagabend statt. Sie wurde durch Aufnahmen eines Fernsehsenders ausgelöst, auf denen unter anderem zu sehen war, wie der 18-jährige Bewohner mit einer Schusswaffe hantierte.

Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag

Acht Monate nach dem Untergang der Luxusjacht "Bayesian" vor der Küste Siziliens sollen Spezialfirmen am Samstag mit der Bergung des Wracks beginnen. Das Boot des britischen Milliardärs Mike Lynch soll von einem schwimmenden Kran an die Meeresoberfläche geholt werden, wie die italienische Küstenwache am Mittwoch mitteilte. Vor dem Anheben des Wracks werde aus Sicherheitsgründen der Mast der Segeljacht gekappt. Insgesamt werde die Bergung 20 bis 25 Tage dauern.

Textgröße ändern: