The National Times - Drei Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldwäsche in Niedersachsen und Bremen

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldwäsche in Niedersachsen und Bremen


Drei Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldwäsche in Niedersachsen und Bremen
Drei Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldwäsche in Niedersachsen und Bremen / Foto: © AFP/Archiv

Bei einer Durchsuchung wegen Geldwäsche in Niedersachsen und Bremen haben Ermittler drei Menschen festgenommen. Im Fokus der Ermittlungen stehen insgesamt 13 Beschuldigte, wie die Polizei in Delmenhorst und die Staatsanwaltschaft Oldenburg am Donnerstag mitteilten. Sie sollen Mitglieder einer ausländischen kriminellen Vereinigung gewesen sein. Zudem werden ihnen Betrug, Zwangsarbeit und Menschenhandel vorgeworfen.

Textgröße ändern:

Über Jahre hinweg sollen die Verdächtigen zahlreiche Straftaten begangen und dadurch mehr als eine Million Euro erlangt haben. Konkret sollen sie sich über Datingplattormen und soziale Netzwerke das Vertrauen ihrer Opfer erschlichen haben, um anschließend Notlagen und Schicksalsschläge vorzutäuschen. Damit verleiteten sie ihre Opfer dazu, große Geldsummen zu überweisen.

Darüber hinaus sollen sie gefälschte Rechnungen verschickt haben, um die Gutgläubigkeit der Opfer auszunutzen. Mehrere der Beschuldigten sollen Mitglieder des mafiaähnlichen nigerianischen Netzwerks Neo Black Movement of Africa sein. Mit den Taten sollen sie dieses unterstützt haben.

Andere Beschuldigte sollen ihre beruflichen Aufgaben von Menschen ohne Aufenthaltstitel haben ausüben lassen. Den Lohn hätten sie anschließend komplett für sich behalten. Seit Juli wird in dem Gesamtkomplex ermittelt.

Bei den Durchsuchungen am Mittwoch wurden zwölf Wohnungen in Niedersachsen und Bremen sowie eine Arbeitsstätte durchsucht. Dabei wurde unter anderem eine mittlere fünfstellige Summe Bargeld beschlagnahmt. Bei der Auswertung der Beweise konnte ein Tatverdacht gegen einen weiteren Beschuldigten erhärtet werden. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg stellte gegen ihn einen Antrag auf Untersuchungshaft. Eine Entscheidung darüber stand noch aus.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern

Im Streit um die Abschiebung angeblicher venezolanischer Bandenmitglieder hat US-Präsident Donald Trump scharfe Kritik an der Justiz geäußert. Trump wetterte am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social gegen die "schwachen und unfähigen Richter und Strafverfolgungsbeamten, die es zulassen, dass dieser finstere Angriff auf unsere Nation weitergeht".

Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich

Ein Polizist im niedersächsischen Oldenburg hat bei einem nächtlichen Einsatz tödliche Schüsse auf einen 21-jährigen mutmaßlichen Angreifer abgegeben. Der junge Mann hatte nach Angaben der Polizei bei dem Vorfall in der Nacht zum Sonntag zunächst andere Menschen mit einem Messer bedroht und dann Reizgas in Richtung der Beamten gesprüht. Ein 27-jähriger Polizist schoss daraufhin mehrfach auf den Mann und verletzte ihn lebensgefährlich. Im Krankenhaus erlag dieser letztlich seinen Verletzungen.

Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz

Papst Franziskus hat am Ostersonntag kurz US-Vizepräsidenten JD Vance empfangen. Das Treffen habe gegen 11.30 Uhr stattgefunden und "wenige Minuten gedauert", erklärte der Vatikan im Onlinedienst Telegram. Der Pontifex und Vance hätten Glückwünsche ausgetauscht. Das kurze Treffen erfolgte am letzten Besuchstag des US-Vizepräsidenten in Rom.

Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen

Ein sechsjähriger Junge ist in einem Spaßbad im nordrhein-westfälischen Hamm ertrunken. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, bemerkten Besucher am Samstagnachmittag den leblosen Körper des Kindes an der Wasseroberfläche. Trotz Wiederbelebungsversuchen des Schwimmbad-Personals und des Rettungsdienstes starb der Junge. Die Polizei geht bisher von einem "tragischen Unglücksfall" aus.

Textgröße ändern: