The National Times - Anklage nach Fund von verbrannten Leichen an See in Rheinland-Pfalz

Anklage nach Fund von verbrannten Leichen an See in Rheinland-Pfalz


Anklage nach Fund von verbrannten Leichen an See in Rheinland-Pfalz
Anklage nach Fund von verbrannten Leichen an See in Rheinland-Pfalz / Foto: © AFP/Archiv

Viereinhalb Monate nach dem Fund zweier verbrannter männlicher Leichen nahe einem See in Rheinland-Pfalz hat die Staatsanwaltschaft Koblenz Anklage gegen eine Frau und einen Mann erhoben. Der 51-Jährigen und dem 40-Jährigen wird nach Angaben vom Montag Mord vorgeworfen.

Textgröße ändern:

Sie sollen beide Opfer getötet und ihre Leichen anschließend zum Rodder Maar in der Eifel gebracht haben, einer durch einen Vulkanausbruch entstandenen Mulde. Dort sollen sie die Leichen angezündet haben, um die Tat zu verdecken.

"Wesentliches Tatmotiv dürfte Habgier gewesen sein", erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Mario Mannweiler. Die Verdächtigen sollen nach den Morden wertvolle Gegenstände geraubt haben, unter anderem ein Auto. Die verbrannten Leichen waren im Oktober gefunden worden.

Beide Opfer sollen die Angeschuldigten gekannt haben, sie sollen aber unabhängig voneinander getötet worden sein - jeweils im Haus der Frau. Mitte Oktober, so der Vorwurf, habe der angeschuldigte Mann einem 61-Jährigen dort erst mit einem Messer in den Hals gestochen und dann mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen.

Drei Tage später hätten beide einen 28-Jährigen mit Hammerschlägen auf den Kopf getötet. Die Taten stünden in keinem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, erklärte die Staatsanwaltschaft. Etwa eine Woche später wurden die beiden Verdächtigen festgenommen, sie sitzen in Untersuchungshaft.

Die Frau bestreitet nach Angaben der Staatsanwaltschaft die Vorwürfe. Der Mann habe bislang geschwiegen. Über die Zulassung der Anklage entscheidet nun das Landgericht Koblenz.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben, einen Tag nach seiner Teilnahme an der Ostermesse auf dem Petersplatz. Das 88-jährige Oberhaupt der Katholiken verstarb nach offiziellen Angaben des Vatikan um 7.35 Uhr, wie der Kardinalkämmerer Kevin Farrell erklärte. Bei der Ostermesse zur Feier der Wiederauferstehung Jesu hatte der gesundheitlich schwer angeschlagene Franziskus sich ein letztes Mal persönlich an die Gläubigen gewandt. Zahlreiche Staatenlenker und hohe Kirchenvertreter würdigten das Wirken des Oberhaupts von rund 1,3 Milliarden Katholiken.

"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt

Mit Respektsbekundungen und tiefer Dankbarkeit haben Politikerinnen und Politiker in Deutschland die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne.

Vermisster Sechsjähriger wohl tot: Kinderleiche aus Fluss in Hessen geborgen

Knapp einen Monat nach dem spurlosen Verschwinden eines autistischen Sechsjährigen in Hessen ist wahrscheinlich dessen Leiche in der Lahn entdeckt worden. Wie die Polizei in Wiesbaden am spätem Sonntagabend mitteilte, entdeckte ein Kanufahrer den leblosen Körper eines Kindes bei der Stadt Weilburg in dem Fluss. Es handele sich dabei "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. "Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt", teilte Kardinal Kevin Farrell in einer offiziellen Mitteilung des Vatikan mit. Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert und in dieser Zeit nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod entgangen. Am Sonntag hatte er noch bei der Ostermesse im Vatikan persönlich kurz vor den Gläubigen gesprochen. Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Kirche würdigten das Wirken des Oberhaupts von rund 1,3 Milliarden Katholiken.

Textgröße ändern: