The National Times - Oberarzt nach Tod von Krankenschwester in Regensburg vor Gericht

Oberarzt nach Tod von Krankenschwester in Regensburg vor Gericht


Oberarzt nach Tod von Krankenschwester in Regensburg vor Gericht
Oberarzt nach Tod von Krankenschwester in Regensburg vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Tod einer Krankenschwester in einer Klinik im bayerischen Kelheim steht seit Montag ihr früherer Kollege, ein Arzt, in Regensburg vor Gericht. Dem 1974 geborenen Mann wird vorgeworfen, der jungen Frau während einer Migräneattacke Medikamente gespritzt und sie dann nicht überwacht zu haben. Die Krankenschwester starb.

Textgröße ändern:

Der Anklage zufolge hatte sie im Dezember 2021 während eines Nachtdiensts massive Kopfschmerzen. Eine Kollegin legte ihr einen Zugang, und der angeklagte Oberarzt soll ihr Propofol und Ketamin gegeben haben. Dabei handelt es sich um Schmerz- beziehungsweise Narkosemittel.

Der Arzt soll gewusst haben, dass seine Kollegin an Migräne und einer chronischen Darmerkrankung litt und daher möglicherwiese schon andere Medikamente genommen hatte. Trotzdem habe er sie allein gelassen und keine Überwachung veranlasst.

Eine Kollegin fand die Krankenschwester am nächsten Morgen tot auf dem Boden. In Ihrem Blut wurden später fünf weitere Substanzen nachgewiesen. Eine Wechselwirkung verschiedener Medikamente hatte offenbar zum Tod geführt.

Dem Arzt wird nun Aussetzung mit Todesfolge vorgeworfen, weil er die Krankenschwester in eine hilflose Lage versetzt und so ihren Tod verursacht haben soll. Das Landgericht setzte insgesamt zehn Verhandlungstermine bis Anfang April an.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben, einen Tag nach seiner Teilnahme an der Ostermesse auf dem Petersplatz. Das 88-jährige Oberhaupt der Katholiken verstarb nach offiziellen Angaben des Vatikan um 7.35 Uhr, wie der Kardinalkämmerer Kevin Farrell erklärte. Bei der Ostermesse zur Feier der Wiederauferstehung Jesu hatte der gesundheitlich schwer angeschlagene Franziskus sich ein letztes Mal persönlich an die Gläubigen gewandt. Zahlreiche Staatenlenker und hohe Kirchenvertreter würdigten das Wirken des Oberhaupts von rund 1,3 Milliarden Katholiken.

"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt

Mit Respektsbekundungen und tiefer Dankbarkeit haben Politikerinnen und Politiker in Deutschland die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne.

Vermisster Sechsjähriger wohl tot: Kinderleiche aus Fluss in Hessen geborgen

Knapp einen Monat nach dem spurlosen Verschwinden eines autistischen Sechsjährigen in Hessen ist wahrscheinlich dessen Leiche in der Lahn entdeckt worden. Wie die Polizei in Wiesbaden am spätem Sonntagabend mitteilte, entdeckte ein Kanufahrer den leblosen Körper eines Kindes bei der Stadt Weilburg in dem Fluss. Es handele sich dabei "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. "Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt", teilte Kardinal Kevin Farrell in einer offiziellen Mitteilung des Vatikan mit. Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert und in dieser Zeit nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod entgangen. Am Sonntag hatte er noch bei der Ostermesse im Vatikan persönlich kurz vor den Gläubigen gesprochen. Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Kirche würdigten das Wirken des Oberhaupts von rund 1,3 Milliarden Katholiken.

Textgröße ändern: