The National Times - Verurteilter Mörder in den USA erstmals seit 15 Jahren durch Erschießen hingerichtet

Verurteilter Mörder in den USA erstmals seit 15 Jahren durch Erschießen hingerichtet


Verurteilter Mörder in den USA erstmals seit 15 Jahren durch Erschießen hingerichtet
Verurteilter Mörder in den USA erstmals seit 15 Jahren durch Erschießen hingerichtet / Foto: © South Carolina Department of Corrections/AFP

In den USA ist erstmals seit 15 Jahren ein Todesurteil per Erschießungskommando vollstreckt worden. Der wegen des Mordes an den Eltern seiner Ex-Freundin zum Tode verurteilte Brad Sigmon sei am Freitagabend von einem dreiköpfigen Erschießungskommando im Gefängnis von Columbia, der Hauptstadt des Bundesstaates South Carolina, exekutiert worden, sagte die Sprecherin der Gefängnisverwaltung, Chrysti Shain. Anschließend habe ein Arzt den 67-Jährigen für tot erklärt.

Textgröße ändern:

Einen Eilantrag der Anwälte auf Aufschub der Hinrichtung hatte der Oberste Gerichtshof zuvor abgelehnt. Davor hatte Sigmon South Carolinas Gouverneur Henry McMaster vergeblich um Begnadigung ersucht.

Sigmon war 2001 schuldig gesprochen worden, David and Gladys Larke, die Eltern seiner Ex-Freundin, im Jahr 2001 mit einem Baseballschläger ermordet zu haben. Er hatte sich anschließend zu der Tat bekannt. Für die Vollstreckung der Todesstrafe hatte Sigmon die Wahl zwischen der tödlichen Injektion, dem Erschießungskommando oder dem elektrischen Stuhl.

Laut einem seiner Anwälte wurde Sigmon in die "unmögliche" Lage gebracht, eine "abgrundtief grausame" Entscheidung darüber zu treffen, wie er sterben würde. Daraufhin habe sich sein Mandant das Erschießungskommando ausgesucht.

Der Anwalt Gerald King kritisierte sowohl den elektrischen Stuhl, der seinen Mandanten "bei lebendigem Leib verbrennen" würde, als auch die tödliche Giftspritze als eine "monströse" Alternative dazu. Alle drei seit September in South Carolina auf diese Weise hingerichteten Todeskandidaten hätten einen qualvollen Tod erlitten.

Die letzte Hinrichtung durch ein Erschießungskommando in den USA fand 2010 im Bundesstaat Utah statt. Zuvor waren in dem Bundesstaat 1977 und 1996 zwei Exekutionen durch Erschießen vollstreckt worden. Seit der Wiedereinführung er Todesstrafe 1976 durch den Supreme Court wurde die überwiegende Mehrheit der Hinrichtungen in den USA durch die Giftspritze vollstreckt.

In diesem Jahr wurden in den USA sechs Hinrichtungen vollstreckt, im vergangenen Jahr waren es 25. Neben South Carolina und Utah haben zudem die Bundesstaaten Idaho, Mississippi und Oklahoma den Einsatz von Erschießungskommandos genehmigt.

In 23 der 50 US-Bundesstaaten ist die Todesstrafe abgeschafft worden, in drei weiteren Staaten - Kalifornien, Oregon und Pennsylvania - gilt ein Moratorium. Drei Staaten, die Hinrichtungen ausgesetzt hatten - Arizona, Ohio und Tennessee - haben kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme angekündigt.

US-Präsident Donald Trump ist ein Befürworter der Todesstrafe. Seine Justizministerin Pam Bondi hat bereits angeordnet, dass die Vollstreckung der Todesstrafe auf Bundesebene wieder aufgenommen wird.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend

Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit Trauer ausgelöst. Das 88-jährige Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken starb nach Angaben des Vatikan um 7.35 Uhr. Bei der Ostermesse zur Feier der Wiederauferstehung Jesu am Sonntag hatte der gesundheitlich schwer angeschlagene Franziskus sich ein letztes Mal persönlich an die Gläubigen gewandt. Am Montagabend soll ein erstes Trauergebet erfolgen und der Leichnam im Sarg aufgebahrt werden. Staatenlenker und Kirchenvertreter aus aller Welt bekundeten ihre Trauer und Anteilnahme.

Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus

Nach dem Tod von Papst Franziskus können sich Trauernde ab Freitag in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin in ein offizielles Kondolenzbuch eintragen. Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Montag in Bonn mitteilte, wird es ab Freitagmittag um 13.00 Uhr für alle zugänglich sein. Auch am Montag und Dienstag können sich Gläubige in der Vertretung des Vatikan in Deutschland dort eintragen.

72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen

Mit seinem Elektrofahrrad hat sich ein 72-Jähriger in Thüringen nachts auf eine Autobahn verirrt und ist dort liegengeblieben. Der bereits vermisst gemeldete Mann sei am frühen Montagmorgen gegen 04.20 Uhr "mit leerem Akku" auf der Autobahn 4 bei Altenburg entdeckt worden, teilte die Polizei in Gera mit. Der Senior sei "aufgrund seiner Desorientierung" anschließend zur Betreuung in ärztliche Obhut gekommen.

Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief

Die Schneedecke im asiatischen Hindukusch-Himalaya-Gebirge hat einem Bericht zufolge ein 23-Jahres-Tief erreicht. Dies stelle eine Bedrohung für fast zwei Milliarden Menschen dar, die für ihre Wasserversorgung auf Schmelzwasser angewiesen sind, warnten Wissenschaftler in einem am Montag veröffentlichten Bericht.

Textgröße ändern: