The National Times - Geld für Privatjet und Luxuswohnung abgezweigt: Lange Haft für Berliner Manager

Geld für Privatjet und Luxuswohnung abgezweigt: Lange Haft für Berliner Manager


Geld für Privatjet und Luxuswohnung abgezweigt: Lange Haft für Berliner Manager
Geld für Privatjet und Luxuswohnung abgezweigt: Lange Haft für Berliner Manager / Foto: © AFP/Archiv

Weil er Unternehmensgelder für Flüge mit einem Privatjet oder die Anmietung einer Luxuswohnung verwendete, ist ein Manager bei einem Berliner Unternehmen für Fleischersatzprodukte zu einer Haftstrafe von sieben Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Berlin sprach den 49-Jährigen am Donnerstag der Untreue und der Fälschung sogenannter beweiserheblicher Daten schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von 436.540 Euro an.

Textgröße ändern:

Laut Staatsanwaltschaft hatte sich der Mann nach seiner Ausbildung zum Verkäufer bei einer Supermarktkette in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittelbranche hochgearbeitet und war zuletzt als Großkundenbetreuer und Manager tätig. Für das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Friedrichshain, das sich auf pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte spezialisiert, sollte er das Geschäft in Deutschland und Österreich weiter aufbauen.

Seine Prokura nutzte der Angeklagte laut Staatsanwaltschaft allerdings für private Zwecke - etwa indem er ein Luxusapartment anmietete oder Flüge mit einem Privatjet buchte. Mit der Unternehmenskreditkarte hob er laut Anklage zudem Bargeld ab und tätigte teure Anschaffungen, darunter zwei hochpreisige Kaffeevollautomaten. Zudem soll er Scheinrechnungen erstellt und Warenlieferungen ohne vertragliche Grundlage veranlasst haben.

Es ist nicht das erste Mal, dass der 49-Jährige wegen Untreue verurteilt wird. Auch vom Landgericht Duisburg und vom Landgericht Osnabrück wurde er im März 2022 beziehungsweise im Januar 2025 unter anderem wegen Betrugs und Untreue schuldig gesprochen.

Die jeweiligen Strafen wurden nun aufgelöst und Gesamtfreiheitsstrafen gebildet, in einem Fall von vier Jahren und drei Monaten, im anderen Fall von drei Jahren und sechs Monaten. Die Strafen werden nacheinander vollstreckt, also praktisch addiert. Drei Monate gelten bereits als vollstreckt, so dass der Mann insgesamt für siebeneinhalb Jahr in Haft soll.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend

Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit Trauer ausgelöst. Das 88-jährige Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken starb nach Angaben des Vatikan um 7.35 Uhr. Bei der Ostermesse zur Feier der Wiederauferstehung Jesu am Sonntag hatte der gesundheitlich schwer angeschlagene Franziskus sich ein letztes Mal persönlich an die Gläubigen gewandt. Am Montagabend soll ein erstes Trauergebet erfolgen und der Leichnam im Sarg aufgebahrt werden. Staatenlenker und Kirchenvertreter aus aller Welt bekundeten ihre Trauer und Anteilnahme.

Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus

Nach dem Tod von Papst Franziskus können sich Trauernde ab Freitag in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin in ein offizielles Kondolenzbuch eintragen. Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Montag in Bonn mitteilte, wird es ab Freitagmittag um 13.00 Uhr für alle zugänglich sein. Auch am Montag und Dienstag können sich Gläubige in der Vertretung des Vatikan in Deutschland dort eintragen.

72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen

Mit seinem Elektrofahrrad hat sich ein 72-Jähriger in Thüringen nachts auf eine Autobahn verirrt und ist dort liegengeblieben. Der bereits vermisst gemeldete Mann sei am frühen Montagmorgen gegen 04.20 Uhr "mit leerem Akku" auf der Autobahn 4 bei Altenburg entdeckt worden, teilte die Polizei in Gera mit. Der Senior sei "aufgrund seiner Desorientierung" anschließend zur Betreuung in ärztliche Obhut gekommen.

Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief

Die Schneedecke im asiatischen Hindukusch-Himalaya-Gebirge hat einem Bericht zufolge ein 23-Jahres-Tief erreicht. Dies stelle eine Bedrohung für fast zwei Milliarden Menschen dar, die für ihre Wasserversorgung auf Schmelzwasser angewiesen sind, warnten Wissenschaftler in einem am Montag veröffentlichten Bericht.

Textgröße ändern: