The National Times - ADAC: Unkomplizierte Anreise ist deutschen Urlaubern besonders wichtig

ADAC: Unkomplizierte Anreise ist deutschen Urlaubern besonders wichtig


ADAC: Unkomplizierte Anreise ist deutschen Urlaubern besonders wichtig
ADAC: Unkomplizierte Anreise ist deutschen Urlaubern besonders wichtig / Foto: © AFP/Archiv

Die unkomplizierte Anreise in den Urlaub spielt für Reisende aus Deutschland einer Umfrage zufolge eine zentrale Rolle bei der Buchung. Wie eine Montag veröffentlichte Studie des ADAC zeigt, war das für 74 Prozent der Touristinnen und Touristen vergangenes Jahr ein wichtiges Kriterium. Erst dahinter folgen Wünsche nach einer intakten Natur (58 Prozent) oder einer günstigen Reise (48 Prozent).

Textgröße ändern:

Dass bei der Anreise nicht immer alles glatt läuft, zeigen ebenfalls Ergebnisse der Befragung: Jede und jeder fünfte Urlauber hatte demnach im vergangenen Jahr Schwierigkeiten, ans Ziel zu kommen.

Insgesamt hat sich die Zahl der Reisenden wieder auf Vor-Corona-Niveau stabilisiert. 58 Prozent der Befragten fuhren laut ADAC vergangenes Jahr in den Urlaub, für 2025 planen das 60 Prozent.

Fast jede und jeder Vierte (24 Prozent) muss im laufenden Jahr den Angaben zufolge aber mit weniger Budget als in den Vorjahren auskommen. 32 Prozent dieser Befragten wollen aus finanziellen Gründen komplett auf einen Urlaub verzichten.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt laut ADAC bei den Urlaubsbuchungen eine untergeordnete Rolle. "Nur ein Fünftel der Befragten ist bereit, für nachhaltigere Reiseangebote einen Aufpreis zu zahlen", erklärte der Automobilclub. Viele Befragte zeigten sich jedoch offen für Eintrittsgebühren oder Kapazitätseinschränkungen, sofern diese "fair und zielgruppengerecht" seien. 37 Prozent würden Gebühren in Kauf nehmen, 55 Prozent indes ein anderes Ziel wählen.

43 Prozent der Befragten wollen laut Umfrage ihren nächsten Urlaub in Deutschland verbringen, 45 Prozent im europäischen Ausland. Bei der vergangenen Umfrage 2022 plante noch die Hälfte ihren Urlaub in Deutschland.

Der ADAC befragte für seine Tourismusstudie insgesamt gut 5000 Menschen ab 18 Jahren im Dezember vergangenen Jahres online. Bei den wichtigen Kriterien für die Buchung waren Mehrfachnennungen möglich.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Vatikan-Gesundheitsbehörde, Andrea Arcangeli. Der Vatikan veröffentlichte zudem Franziskus' Testament, das auch detaillierte Wünsche hinsichtlich seiner Beisetzung enthält. Am Dienstag wollen die Kardinäle über das Datum der Beerdigung beraten. Der Tod von Franziskus hat weltweit Trauer ausgelöst.

Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen

US-Präsident Donald Trump wird nach eigenen Angaben an der Beisetzung des verstorbenen Papstes Franziskus teilnehmen. Er und seine Ehefrau Melania würden für die Beerdigung nach Rom reisen, schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Wir freuen uns darauf, dann dort zu sein!"

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Gesundheitsbehörde des Vatikan, Andrea Arcangeli. Der Tod von Franziskus am Ostermontag im Alter von 88 Jahren hat weltweit Trauer ausgelöst. Bald wird die Suche nach einem neuen Papst beginnen.

Vatikan: Papst Franziskus an Folgen eines Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes. Der Tod des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche wurde vom Leiter der Gesundheitsbehörde des Vatikan, Andrea Arcangeli, offiziell bestätigt.

Textgröße ändern: