The National Times - An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen

An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen


An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen
An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Landgericht Mainz müssen sich seit Donnerstag die Eltern einer tot am Rheinufer in Worms gefundenen 15-Jährigen verandworten. Der Vater und die Mutter der Jugendlichen sind wegen gemeinschaftlichen Mordes angeklagt. Sie sollen ihre Tochter im Juni heimtückisch getötet haben, weil sie in ihrem Lebenswandel eine Gefahr für die Familie sahen.

Textgröße ändern:

Die 34-jährige Frau soll dem Mädchen am 15. Juni in der gemeinsamen Wohnung in Pirmasens opioidhaltige Medikamente gegeben haben. Anschließend sollen die Eltern gemeinsam mit der arglosen Tochter nach Worms gefahren sein, wo sie weitere Medikamente erhalten haben soll. Durch die Betäubung habe sich die 15-Jährige nicht wehren können.

Entsprechend ihrem Tatplan soll der heute 40-jährige Vater die Jugendliche dann mit dem Schal der Frau gewürgt und sie dann bewusstlos in den Rhein geworfen haben. Zu diesem Zeitpunkt sei die Mutter nicht mehr am Tatort gewesen. Die 15-Jährige starb durch Ertrinken in Verbindung mit Gewalt gegen ihren Hals.

Einen Mord aus niedrigen Beweggründen schloss die Staatsanwaltschaft aus, weil sich dies nicht ausreichend habe belegen lassen. Religiöse Gründe oder kulturelle Wertvorstellungen stellten für die Tat kein bestimmendes Motiv dar. Die Eltern sitzen in Untersuchungshaft, ursprünglich wurde ihnen Totschlag vorgeworfen. Bis Mitte April sind noch elf weitere Verhandlungstermine angesetzt.

Nach früheren Angaben der Ermittler fiel der Vater schon zuvor mit mehreren Gewalttaten auf. Ausgangspunkt der Verfahren seien Strafanzeigen der Mutter gewesen. Zu den Taten soll es im Mai gegen die Mutter der 15-Jährigen gekommen sein.

Im Zusammenhang mit der nun angeklagten Tat erklärten die Ermittler, dass die Mutter der Polizei ihren Verdacht mitgeteilt habe, dass ihre Tochter getötet worden sei. Eine Suche führte die Ermittler schließlich zu der Leiche.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Kardinäle beraten in Rom über Datum der Beerdigung von Papst Franziskus

Die in Rom versammelten Kardinäle wollen am Dienstag über das Datum der Beerdigung des verstorbenen Papstes Franziskus entscheiden. Eine erste Sitzung ist für Dienstagmorgen geplant. Die Beisetzung müsste zwischen Freitag und Sonntag erfolgen. Der Leichnam des Pontifex könnte Vatikan-Angaben zufolge am Mittwoch in den Petersdom überführt werden, wo Gläubige am offenen Sarg Abschied nehmen können.

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Vatikan-Gesundheitsbehörde, Andrea Arcangeli. Der Vatikan veröffentlichte zudem Franziskus' Testament, das auch detaillierte Wünsche hinsichtlich seiner Beisetzung enthält. Am Dienstag wollen die Kardinäle über das Datum der Beerdigung beraten. Der Tod von Franziskus hat weltweit Trauer ausgelöst.

Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen

US-Präsident Donald Trump wird nach eigenen Angaben an der Beisetzung des verstorbenen Papstes Franziskus teilnehmen. Er und seine Ehefrau Melania würden für die Beerdigung nach Rom reisen, schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Wir freuen uns darauf, dann dort zu sein!"

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Gesundheitsbehörde des Vatikan, Andrea Arcangeli. Der Tod von Franziskus am Ostermontag im Alter von 88 Jahren hat weltweit Trauer ausgelöst. Bald wird die Suche nach einem neuen Papst beginnen.

Textgröße ändern: