The National Times - Schwerkranker Papst: 88-Jähriger verbringt laut Vatikan ruhige Nacht

Schwerkranker Papst: 88-Jähriger verbringt laut Vatikan ruhige Nacht


Schwerkranker Papst: 88-Jähriger verbringt laut Vatikan ruhige Nacht
Schwerkranker Papst: 88-Jähriger verbringt laut Vatikan ruhige Nacht / Foto: © AFP

Der Vatikan hat mit Blick auf den "kritischen" Gesundheitszustandes des schwerkranken Papstes auch am Montag keine Entwarnung gegeben. Die Nacht sei jedoch "gut" verlaufen, "der Papst hat geschlafen und ruht sich aus", teilte der Vatikan am Morgen mit. Aus Vatikankreisen hieß es, der 88-Jährige könne aus dem Bett aufstehen, habe keine Schmerzen und esse "normal".

Textgröße ändern:

Der Heilige Vater war vor anderthalb Wochen mit Bronchitis in die Gemelli-Klinik in Rom eingeliefert worden. Diese entwickelte sich inzwischen zu einer beidseitigen Lungenentzündung. Am Samstag hatte sich der Gesundheitszustand des 88-Jährigen drastisch verschlechtert - er erlitt laut Vatikan eine "ausgedehnte asthmatische Atemkrise", zudem mussten ihm Bluttransfusionen verabreicht werden. Am Sonntag wurde Franziskus laut Vatikan weiterhin mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt und befand sich weiter in einem "kritischen" Zustand.

Blutanalysen ergaben laut Vatikan zudem eine beginnende Niereninsuffizienz. Diese sei "derzeit unter Kontrolle", hieß es am Sonntagabend. Für eine Prognose über die weitere Entwicklung sei es wegen der "Komplexität des Krankheitsbildes" weiterhin zu früh, hieß es. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die Medikamente anschlügen. Franziskus leide weiterhin an einem Mangel an Blutplättchen.

Die Nierenschwäche könne auf eine Blutvergiftung im Frühstadium als Folge der Lungenentzündung hindeuten, sagte der Leiter der Anästhesie- und Intensivmedizin des Universitätskrankenhauses von Ancona, Abele Donati, der italienischen Zeitung "Corriere della Sierra". Bereits am Freitag hatte Franziskus' behandelnder Arzt Sergio Alfieri vor der Gefahr einer Blutvergiftung gewarnt, da Keime ins Blut dringen könnten.

Vielerorts wurde zu Gebeten für den Papst aufgerufen. Vor dem Eingang des Gemelli-Krankenhauses versammelten sich zahlreiche Gläubige und Geistliche. An der Statue des 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. vor der Klinik legten Gläubige Votivkerzen und Blumen ab.

Für Montagabend war auf dem Petersplatz in Rom ein Gebet für Franziskus und Kranke in aller Welt unter Leitung von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der Nummer zwei des Vatikan, geplant.

Der Papst ist schon seit Längerem gesundheitlich angeschlagen, sein derzeitiger Klinikaufenthalt ist der vierte innerhalb von weniger als vier Jahren. 2021 und 2023 war er am Darm und wegen eines Gewebebruchs an der Bauchdecke operiert worden. Wegen starker Knieschmerzen nutzte er zuletzt immer wieder einen Rollstuhl.

Mehrere Kardinäle hatten in den vergangenen Tagen Spekulationen über einen möglichen Rücktritt Franziskus' zurückgewiesen. "Der Papst ist am Leben. Jetzt ist der Moment für Gebete und nicht für Überlegungen zu seinem Nachfolger", sagte der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller dem "Corriere della Sera".

Müller gilt als einer der stärksten Kritiker Franziskus', der als reformorientierter Papst aus Argentinien immer wieder auf Widerstand besonders konservativer Kreise in der katholischen Kirche stößt. Der konservative deutsche Kardinal zählt zu den wahlberechtigten Kandidaten im Falle eines Ablebens oder Rücktritts des Papstes.

Franziskus hatte in der Vergangenheit erklärt, er sei zum Rücktritt bereit, wenn er sein Amt nicht mehr ausüben könne. Dabei hatte er aber auch gesagt, ein Papst-Rücktritt solle nicht in "Mode" kommen. Sein Vorgänger Benedikt XVI. hatte mit seinem Rücktritt 2013 Kirchengeschichte geschrieben - es war der erste Papst-Rücktritt seit dem Mittelalter. Der Deutsche war am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Seenotretter holen 25 Wanderer aus Watt vor nordfriesischer Insel Amrum

Seenotretter haben eine in Not geratene Gruppe von Wattwanderern vor der nordfriesischen Insel Amrum in Sicherheit gebracht. Die 25 Wattwanderer, darunter vier Kinder, wurden mit Hilfe einer Leine von einer Sandbank geholt und mit einem Boot auf festes Land gebracht, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Montagabend in Bremen berichtete. Bis auf leichte Unterkühlungen blieben sie unverletzt.

Fünf Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest

Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Frühlingsfest im bayerischen Bayreuth sind fünf Menschen verletzt worden. Beim Absenken der Gondel reduzierte das vollbesetzte Fahrgeschäft am frühen Montagabend nicht wie vorgesehen die Geschwindigkeit, wie die Polizei mitteilte. Daraufhin prallten diese gegen Reklamemasten des Karussells. Die Polizei sprach von einem technischen Defekt.

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Klage gegen Bücher über LGBTQ-Themen an Schulen

Das Oberste Gericht der USA befasst sich am Dienstag mit einer Klage gegen Unterrichtsmaterial zu LGBTQ-Themen. In der Klage aus dem US-Bundesstaat Maryland fordern Eltern das Recht ein, ihre Kinder aus dem Unterricht zu entfernen, wenn dort Themen behandelt werden, die ihrer Ansicht nach gegen ihren christlichen oder muslimischen Glauben verstoßen - oder gegen ihr Recht auf freie Meinungsäußerung.

Vatikan veröffentlicht erste Bilder von Franziskus im offenen Sarg

Einen Tag nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan erste Bilder des Pontifex im offenen Sarg veröffentlicht. Der Leichnam des im Alter von 88 Jahren verstorbenen Oberhaupts der Katholiken liegt auf den Aufnahmen in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta, neben ihm Männer der Schweizer Garde.

Textgröße ändern: