The National Times - Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg

Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg


Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg
Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg / Foto: © AFP/Archiv

Ein mehr als 400 Jahre altes sogenanntes Schwarzwaldhaus ist im baden-württembergischen Fröhnd durch ein Feuer zerstört worden. Das als Gasthof genutzte historische Gebäude sei trotz eines stundenlangen Löscheinsatzes der Feuerwehr komplett niedergebrannt, teilte die Polizei in Freiburg am Donnerstag mit. Der Sachschaden werde "vorsichtig" auf mehr als eine Million Euro geschätzt.

Textgröße ändern:

Menschen wurden nach Angaben der Beamten nicht verletzt, die Brandursache war zunächst noch unklar. Das Feuer brach am Mittwochnachmittag aus, die Löscharbeiten dauerten bis zum frühen Donnerstagmorgen an. Die Feuerwehr musste sich laut Polizei mit einem Bagger zu letzten Brandnestern in den Trümmern vorarbeiten. Insgesamt waren fast 150 Rettungskräfte im Einsatz.

Schwarzwaldhäuser sind für die Region typische historische Bauernhäuser, die Wohnräume und Stallungen für Tiere unter einem Dach beherbergten. Der in dem betroffenen Gebäude betriebene Gasthof hatte bei Brandausbruch am Mittwoch einen Ruhetag. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Ruine von der Kriminalpolizei für Ermittlungen zur Brandursache beschlagnahmt.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen. Er werde dort an der Trauerfeier teilnehmen und die offizielle deutsche Delegation anführen, teilte Steinmeiers Sprecherin am Dienstag mit. Nach Angaben eines Regierungssprechers wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit Steinmeier nach Rom reisen.

Queerfeindliche Jugendliche greifen 60-Jährigen in Frankfurt am Main an

In Frankfurt am Main ist ein 60-Jähriger aus mutmaßlich queerfeindlichen Motiven angegriffen worden. Eine zehn- bis zwölfköpfige Gruppe Jugendlicher verfolgte den Mann am Samstagabend in einer Grünanlage und warf eine Glasflasche nach ihm, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Zivil- und Katastrophenschutz braucht wegen Klimawandels mehr Mitglieder

Angesichts des Klimawandels braucht der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland einer Studie zufolge mehr Mitglieder. Nur knapp ein Drittel aller befragten operativ tätigen Organisationen hat nach eigener Einschätzung genügend Mitglieder, um die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen, wie aus einer Studie des Verbands Zivilgesellschaft in Zahlen hervorgeht, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) am Dienstag in Bonn veröffentlichte.

"Kokain-Schwemme" in Deutschland: BKA-Chef warnt vor Verbreitung harter Drogen

Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, hat vor einer Verbreitung harter Drogen in Deutschland gewarnt. Es gebe auf dem Drogenmarkt eine "Kokain-Schwemme", sagte Münch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Dienstagausgaben). Kokain verbreite sich "in Deutschland sehr stark", weil der Markt in Nordamerika gesättigt sei und sich der Drogenhandel "stärker auf Europa konzentriert".

Textgröße ändern: