The National Times - Mann gefesselt und zu Tode geknebelt: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafe

Mann gefesselt und zu Tode geknebelt: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafe


Mann gefesselt und zu Tode geknebelt: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafe
Mann gefesselt und zu Tode geknebelt: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafe / Foto: © AFP/Archiv

Im Fall eines durch Fesselungen und Knebelungen zu Tode gekommenen 62-Jährigen hat das Landgericht Münster einen Angeklagten zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilte. Das Gericht verhängte gegen den 45-Jährigen am Donnerstag wegen Körperverletzung mit Todesfolge und Freiheitsberaubung mit Todesfolge sieben Jahre Haft, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Textgröße ändern:

Für einen 54-jährigen Mitangeklagten ordneten die Richter wegen verminderter Schuldfähigkeit eine Unterbringung in der Psychiatrie an. Dies hatte auch die Staatsanwaltschaft mit Verweis auf eine psychische Erkrankung des Manns so beantragt.

Bei dem Opfer handelte es sich um einen 62-jährigen Mann, den der 54-Jährige seit einem früheren Aufenthalt in der Psychiatrie kannte. Der Mann besuchte das spätere Opfer immer wieder in dessen Wohnung und verfügte auch über einen Schlüssel dazu.

Im vergangenen Juni kam es der Anklage zufolge zu einem Streit zwischen den Männern, woraufhin der Ältere den 54-Jährigen der Wohnung verwies und dessen Sachen in den Keller räumte. Aus Wut über die Weigerung des späteren Opfers, ihm seine Habseligkeiten zurückzugeben, soll der 54-Jährige den Mann dann gemeinsam mit dem 45-Jährigen in dessen Wohnung überrascht und überwältigt haben.

Die Angeklagten fesselten den 62-Jährigen demnach mit Panzer- und Klebeband an Füßen, Händen und Kopf und traten ihn. Schließlich knebelten sie ihn mit einem T-Shirt und ließen ihn in der Wohnung zurück. Als der 54-Jährige kurz darauf zurückkehrte, war der Mann bereits tot.

Dem Gerichtssprecher zufolge räumten die Angeklagten das Geschehen weitgehend ein. Sie seien aber nicht davon ausgegangen, dass der Mann an den Knebelungen sterben würde. Auch das Gericht erkannte demnach keinen Tötungsvorsatz.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Textgröße ändern: