The National Times - Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen

Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen


Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen
Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die orangenen Zivilschutzhubschrauber des Bundes sind im vergangenen Jahr zu knapp 13.800 Einsätzen gestartet. Das war ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit rund 14.400 Starts, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe am Donnerstag in Bonn mitteilte. Dabei wurden 2024 rund 3800 Patientinnen und Patienten transportiert, dazu kamen unter anderem Sucheinsätze.

Textgröße ändern:

Der leichte Rückgang der Einsatzzahlen erklärt sich laut Bundesamt aus dem allgemeinen Trend bei Notfalleinsätzen unter anderem aufgrund "natürlicher Schwankungen". Der Bund hat eine Flotte von 18 Zivilschutzhubschraubern und betreibt bundesweit zwölf Luftrettungszentren. Im Regelbetrieb sind sie dem Rettungsdienst zugeordnet. Rettungshubschrauber werden darüber hinaus auch vom Automobilklub ADAC und der Deutschen Rettungsflugwacht gestellt.

Nach Angaben des Bundesamts sind die Zivilschutzhubschrauber des Bundes im Katastrophen- und Kriegsfall für weitere Aufgaben vorgesehen. Sie sollen demnach unter anderem Spezialtransporte oder Aufklärungsmaßnahmen aus der Luft übernehmen. Sie können auch mit Messgeräten für radioaktive Strahlung ausgerüstet werden und über Außenlautsprecher Flüchtlingsbewegungen lenken.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Protest gegen US-Abschiebezentrum: Bürgermeister von Newark kurzzeitig festgenommen

In den USA ist der Bürgermeister von Newark bei einem Protest gegen ein Migranten-Abschiebezentrum im US-Bundesstaat New Jersey vorübergehend festgenommen worden. Ras Baraka habe sich des "Hausfriedensbruchs schuldig gemacht", erklärte die Bundesstaatsanwältin des Bundesstaats New Jersey, Alina Habba, am Freitag im Onlinedienst X. Er sei deshalb kurzzeitig in Gewahrsam genommen worden. Medienberichten zufolge wurde der demokratische Bürgermeister - ein erklärter Gegner von US-Präsident Donald Trump und seiner Migrationspolitik - am Abend wieder freigelassen.

Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern

Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche hat Papst Leo XIV. zu seiner Ernennung gratuliert und den Wunsch nach verbesserten Beziehungen zwischen beiden Kirchen geäußert. "Ich hoffe aufrichtig, dass sich die Beziehungen zwischen unseren Kirchen unter Ihrer Beteiligung weiter entwickeln werden", erklärte Patriarch Kyrill am Freitag. Das Verhältnis zwischen orthodoxer Kirche und dem Vatikan ist seit langem angespannt - kein Papst hat bislang Russland besucht.

Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York

Am internationalen US-Flughafen Newark westlich von New York ist es zum zweiten Mal binnen zwei Wochen zu einer schweren Sicherheitspanne gekommen. Nach Angaben der US-Luftfahrtbehörde FAA vom Freitag konnten die Fluglotsen anderthalb Minuten lang nicht mit den Piloten der landenden und startenden Maschinen kommunizieren. Betroffen waren demnach die Radarbildschirme und das Telekommunikationssystem am Boden.

Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat ein Ermittlungsverfahren gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten und früheren Europaparlamentarier Maximilian Krah eingeleitet und die Aufhebung seiner Immunität beantragt. Die Justizbehörde bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Süddeutschen Zeitung". Es geht demnach um den Vorwurf der Geldwäsche und der Bestechlichkeit als Mandatsträger im Europäischen Parlament. Krah soll Geld aus China angenommen haben. Der 48-Jährige prangerte das Verfahren als "Politisierung der Justiz" an.

Textgröße ändern: