The National Times - Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz

Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz


Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz
Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Mainz hat einen Jugendlichen wegen Mordes an seinem Vater zu sechseinhalb Jahren Jugendhaft verurteilt. Der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige stach nach Überzeugung des Gerichts mit einem Küchenmesser auf den Mann ein, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt mitteilte. Die Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass der Jugendliche seinen Vater nach einer Demütigung getötet hatte.

Textgröße ändern:

Am Tatmorgen im Februar 2024 wollte der Jugendliche den Hund ausführen und betrat das Schlafzimmer des Vaters. Weil er sich dadurch gestört fühlte, beschloss er, seinen Sohn zu züchtigen. Dafür verpasste er ihm zunächst eine Ohrfeige.

Anschließend demütigte und misshandelte er ihn, indem er ihm ins Gesicht spuckte und gegen die Schulter trat. Dann verwies er ihn des Zimmers. Daraufhin nahm sich der 17-Jährige ein Küchenmesser, stürmte zurück ins Schlafzimmer und stach auf den noch immer im Bett liegenden Vater ein.

Der Mann wurde an Lunge, Zwerchfell und Leber verletzt. Bei einem anschließenden Kampf stach der damals 17-Jährige zudem auf die Oberschenkel seines Vaters ein. Das Opfer rutschte schließlich auf seinem eigenen Blut aus und fiel zu Boden. Dies nutzte der Jugendliche aus, um weiter mehrfach auf ihn einzustechen.

Danach ließ er von seinem Vater ab und verschloss die Zimmertür von außen. Er gab vor, den Rettungsdienst zu rufen. Dies tat er aber nicht, stattdessen verließ er den Tatort. Der Vater erlag seinen Verletzungen im Schlafzimmer. Da der Angeklagte zum Tatzeitpunkt noch nicht volljährig war, wurde nicht öffentlich verhandelt.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Textgröße ändern: