The National Times - Verschwinden von rund 20 Katzen in Ostsachsen setzt Ermittlungsmaschinerie in Gang

Verschwinden von rund 20 Katzen in Ostsachsen setzt Ermittlungsmaschinerie in Gang


Verschwinden von rund 20 Katzen in Ostsachsen setzt Ermittlungsmaschinerie in Gang
Verschwinden von rund 20 Katzen in Ostsachsen setzt Ermittlungsmaschinerie in Gang / Foto: © AFP/Archiv

Das Verschwinden von etwa 20 Katzen in Ostsachsen hat vielfältige Spekulationen und umfangreiche Polizeiermittlungen nach sich gezogen. Die Katzen verschwanden nach Angaben der Polizei in Görlitz vom Montag seit dem vergangenen Jahr im Umland von Zittau in der Oberlausitz.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden der Polizei demnach 14 Fälle von vermissten Katzen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien angezeigt. Die Polizei verwies auf einheimische Raubtiere wie Wolf oder Uhu als mögliche Verursacher, beide Tierarten leben in der Region. Auch könnten Katzen dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen sein. In beiden Fällen gebe es keine Belege.

Es habe sich allerdings "trotz intensiver Recherchen und Ermittlungen kein Anhaltspunkt für das Vorliegen einer Straftat" ergebe, erklärte die Polizei. Dem waren umfangreiche und sogar grenzüberschreitende Ermittlungen vorausgegangen.

In sozialen Medien verbreitete Meldungen von Katzenfängern, welche die Tiere angeblich an Versuchslabore und Rheumadeckenhersteller verkaufen, ließen sich demnach ebenso wenig beweisen wie Berichte über mit Baldrian benetzte Fallen oder ein von der Polizei gestopptes Auto voller Katzen.

Selbst Ermittlungen jenseits der Grenze in Polen und Tschechien verliefen den Angaben zufolge ergebnislos. Die Görlitzer Polizei beteuerte, "dass alle Register der Ermittlungstätigkeit gezogen wurden". Ein Erfolg sei ausgeblieben. Der Komplex wurde an die Staatsanwaltschaft Görlitz übergeben.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: