The National Times - Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt

Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt


Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt
Mord in bayerischer Trinker-WG: Auch dritter Angeklagter verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Im Fall eines Mordes in einer von Alkoholexzessen geprägten Wohngemeinschaft im bayerischen Mainleus hat das Landgericht Bayreuth am Dienstag einen dritten Angeklagten verurteilt. Der ursprünglich zunächst nicht verhandlungsfähige Mann wurde nach Gerichtsangaben wegen Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu zwölf Jahren Haft verurteilt. In einem vorherigen Verfahren war ein Mann bereits rechtskräftig zur selben Strafe verurteilt worden, eine Frau erhielt zweieinhalb Jahre Haft.

Textgröße ändern:

Die Verurteilten hatten mit dem späteren Tatopfer in einer Wohngemeinschaft gelebt. Das Gericht sah als erwiesen an, dass es in der Tatnacht im Februar 2023 zu einem massiven Streit um eine verstopfte Toilette gekommen war.

Der nun verurteilte 41-jährige Roland K. soll mit seinem ebenfalls wegen Mordes verurteilten Mitbewohner ihren 48-jährigen Mitbewohner durch Schläge mit diversen Gegenständen misshandelt haben. Solche Misshandlungen gab es laut Gericht schon früher - am Tattag hätten die beiden Männer erkannt, dass das Opfer schwerste innere und äußere Verletzungen erlitten hatte und in Lebensgefahr schwebte.

Trotzdem habe der nun verurteilte K. statt den Notruf zu alarmieren den Befehl gegeben, das Opfer nur wegzuschaffen. Daraufhin sei der Mann in einem Waldstück abgelegt worden, wo er verblutete und am Valentinstag 2023 tot von einer Spaziergängerin entdeckt wurde.

Das Gericht erkannten den den Angaben zufolge auf einen Mord durch Unterlassen sowie eine gefährliche Körperverletzung. Eine verminderte oder gar fehlende Schuldfähigkeit habe nicht vorgelegen, hieß es.

Das Urteil gegen die anderen beiden Angeklagten ist bereits rechtskräftig. Der nun verurteilte Mann kam erst im vergangenen August in Untersuchungshaft, nachdem er wieder verhandlungsfähig war.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog

In Argentinien haben am Dienstag führende Vertreter von drei Weltreligionen des verstorbenen Papstes Franziskus gedacht. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Kathedrale von Buenos Aires würdigten Vertreter des Judentums, des Islam und christlicher Glaubensrichtungen am Dienstag insbesondere den Einsatz des katholischen Kirchenoberhaupts für den interreligiösen Dialog.

Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt

Der Leichnam des am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus wird am Mittwoch in den Petersdom überführt. Der Sarg soll nach Angaben des Vatikan um 09.00 Uhr aus der Kapelle der Residenz Santa Marta geholt und in den Dom gebracht werden. Dort wird Franziskus bis zu seiner Beisetzung am Samstag im offenen Sarg aufgebahrt und Gläubige können Abschied von ihm nehmen.

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Textgröße ändern: