The National Times - Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab

Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab


Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab
Millionenbetrug mit Dienstleistungen: Bande in Sachsen kassierte bei alten Leuten ab / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Millionenbetrugs mit Dienstleistungen ermittelt die Staatsanwaltschaft Chemnitz gegen fünf Tatverdächtige aus Sachsen. Die Bande soll etwa für Garten- und Reinigungsarbeiten extrem überteuerte Preise zumeist von älteren Leuten kassiert haben, wie das sächsische Landeskriminalamt (LKA) sowie Polizei, Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung in Chemnitz am Dienstag mitteilten.

Textgröße ändern:

Die Arbeiten erfolgten dann aber nicht oder nur teilweise und oft mangelhaft. Bislang sind demnach 147 Opfer bekannt, der Schaden beläuft sich auf mehr als 1,3 Millionen Euro.

Am Donnerstag durchsuchten Beamte von Polizei und Steuerfahndung zwei Häuser in den Chemnitzer Ortsteilen Ebersdorf und Harthau. Gegen zwei Frauen im Alter von 25 und 46 Jahren sowie drei Männer im Alter von 20, 27 und 49 Jahren, die alle zu einer Großfamilie gehören, wird wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs, banden- und gewerbsmäßiger Geldwäsche sowie bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermittelt.

Auslöser waren Meldungen von Banken wegen verdächtiger Kontobewegungen bei zwei Hauptbeschuldigten. Die folgenden Ermittlungen führten dann zu weiteren Tatverdächtigen aus dem familiären Umfeld. Die Beschuldigten werden darüber hinaus verdächtigt, zu Unrecht Sozialleistungen in Höhe von rund 40.000 Euro bezogen zu haben.

An den Durchsuchungen waren fast 120 Einsatzkräfte des LKA, von Polizei, Steuerfahndung und Staatsanwaltschaft beteiligt. Die Ermittlungen dauerten demnach an.

L.Graham--TNT

Empfohlen

US-Regierung: Erste Sitzung von Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit"

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat das erste Treffen einer Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit" in den Bundesbehörden abgehalten. Die von ihr gebildete Taskforce zu diesem Thema werde mit religiösen Organisationen und staatlichen Behörden zusammenarbeiten, sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei der Eröffnungssitzung der Arbeitsgruppe. Mit der Einrichtung der Taskforce sollen ihr zufolge Missstände in den Regierungsbehörden aufgedeckt und "behoben" werden.

Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog

In Argentinien haben am Dienstag führende Vertreter von drei Weltreligionen des verstorbenen Papstes Franziskus gedacht. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Kathedrale von Buenos Aires würdigten Vertreter des Judentums, des Islam und christlicher Glaubensrichtungen am Dienstag insbesondere den Einsatz des katholischen Kirchenoberhaupts für den interreligiösen Dialog.

Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt

Der Leichnam des am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus wird am Mittwoch in den Petersdom überführt. Der Sarg soll nach Angaben des Vatikan um 09.00 Uhr aus der Kapelle der Residenz Santa Marta geholt und in den Dom gebracht werden. Dort wird Franziskus bis zu seiner Beisetzung am Samstag im offenen Sarg aufgebahrt und Gläubige können Abschied von ihm nehmen.

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Textgröße ändern: