The National Times - Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet

Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet


Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet
Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet / Foto: © AFP/Archiv

In der iranischen Hauptstadt Teheran sind Berichten staatlicher Medien zufolge zwei Richter auf dem Gelände des Obersten Gerichtshofs von einem Angreifer erschossen worden. Die Website "Misan" der iranischen Justiz meldete, ein bewaffneter Mann habe am Samstag einen "geplanten Mordanschlag" ausgeführt. Anschließend habe sich der Angreifer "selbst getötet". Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, ein weiterer Mensch sei verletzt worden.

Textgröße ändern:

"Misan" teilte mit, die getöteten Richter Ali Rasini und Mohammed Moghisseh hätten "Verbrechen gegen die nationale Sicherheit, Spionage und Terrorismus" bekämpft.

Justizsprecher Asghar Dschahangir sagte im staatlichen Fernsehen, ein "Mann mit einer Pistole in einer Hand" sei in das Zimmer der zwei Richter eingedrungen und habe auf sie geschossen. In Verbindung mit der Tat seien weitere Menschen festgenommen worden, fügte er hinzu, ohne weitere Details zu nennen.

Die Motive der Tat blieben zunächst unklar. Der Angreifer habe keinen Fall vor dem Obersten Gericht gehabt, erklärte die Justiz-Website. Sie bezeichnete den Angriff jedoch als "terroristisch".

Der iranische Präsident Massud Peseschkian rief die Behörden auf, schnell zu handeln, "um die Dimensionen und Aspekte dieser verwerflichen Tat zu untersuchen und die Täter zu ermitteln".

Die USA hatten 2019 Sanktionen gegen Moghisseh verhängt. Das US-Finanzministerium begründete dies damals damit, dass er "zahllosen unfairen Verfahren" vorgesessen habe, "bei denen Anklagen unbegründet waren und Beweise missachtet wurden".

Der Website zufolge hatte es bereits 1998 ein Attentat auf Rasini gegeben, der mehrere wichtige Posten in der iranischen Justiz innehatte. Damals hätten die Attentäter eine Bombe in Rasinis Auto platziert.

Im Jahr 2005 war der bekannte Richter Hassan Moghaddas von zwei bewaffneten Männern auf offener Straße in einem Teheraner Geschäftsviertel ermordet worden. Zwei Männer wurden für die Tat verurteilt und zwei Jahre nach dem Attentat öffentlich gehängt.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen

Im Fall eines mit 46 Messerstichen getöteten Manns hat das Landgericht Karlsruhe ein Ehepaar zu langen Haftstrafen verurteilt. Der angeklagte Mann erhielt wegen Mordes lebenslange Haft, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die mitangeklagte Ehefrau soll wegen Beihilfe zum Mord für sechs Jahre ins Gefängnis.

"Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt

Der sogenannte Mönch von Lützerath ist nach einer Attacke auf Polizisten zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Für den Angriff des Klimaaktivisten während der Räumung des Braunkohledorfs Lützerath im Januar 2023 verurteilte das Amtsgericht im nordrhein-westfälischen Erkelenz den 29-jährigen Franzosen Loïc S. am Mittwoch wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung zu 140 Tagessätzen zu 30 Euro, insgesamt 4200 Euro, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden

Nach dem schlimmsten Schusswaffenangriff in der Geschichte Schwedens steht das Land unter Schock - und fragt nach dem "Warum?". Das Motiv des Täters sei noch unklar, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Ein Mann hatte am Vortag das Feuer in einer Bildungseinrichtung für junge Erwachsene in Örebro eröffnet und zehn Menschen getötet. Auch der Täter, zu dessen Identität keine Angaben gemacht wurden, ist tot.

Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken

Das Landgericht Saarbrücken hat vier Männer wegen eines Mordes an einem Arbeitskollegen jeweils zu lebenslanger Haft verurteilt. Zudem stellte die Kammer bei allen eine besondere Schwere der Schuld fest, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Demnach sahen es die Richter als erwiesen an, dass die Männer im März 2023 in Schmelz auf ihr Opfer eingeschlagen und eingetreten hatten.

Textgröße ändern: