The National Times - Verdacht auf Betrug mit Fluthilfen: Razzia in drei Bundesländern

Verdacht auf Betrug mit Fluthilfen: Razzia in drei Bundesländern


Verdacht auf Betrug mit Fluthilfen: Razzia in drei Bundesländern
Verdacht auf Betrug mit Fluthilfen: Razzia in drei Bundesländern / Foto: © AFP/Archiv

Wegen des Verdachts auf Betrug mit Fluthilfegeldern sind am Mittwoch 18 Wohnungen in drei Bundesländern durchsucht worden. Insgesamt waren 80 Polizeikräfte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg im Einsatz, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn mitteilten. Die Verdächtigen sollen nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland im Juli 2021 Wiederaufbauhilfen beantragt haben, auf die sie keinen Anspruch hatten.

Textgröße ändern:

Als Beispiele nannten die Ermittler Anträge für Wohnungen, die gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Es seien etwa Hilfen für Schäden in Obergeschossen beantragt worden, obwohl das Wasser gar nicht so hoch gestanden habe.

Insgesamt wird in mehreren Komplexen gegen 136 Beschuldigte ermittelt. Den Ermittlern zufolge wurden Fördergelder in Höhe von mehr als neun Millionen Euro beantragt. Bewilligt worden seien davon 4,6 Millionen Euro.

Die Tatverdächtigen sollen unabhängig voneinander agiert haben. Teilweise hätten sie auch als Hinterleute gehandelt und beispielsweise Unberechtigten bei den Anträgen geholfen. Diese hätten dann bis zu 50 Prozent der ausgezahlten Gelder an die Verdächtigen abgeben müssen.

Im Fokus der Durchsuchungen am Mittwoch standen zwei Frauen im Alter von 35 und 42 Jahren, wie es weiter hieß. Sie sollen in organisierter Art Anträge eingereicht oder vermittelt und so einen hohen sechsstelligen Betrag erlangt haben. Die beiden Frauen sind die Hauptbeschuldigten in dem Komplex. Am Mittwoch seien zudem die Wohnungen von 20 ihrer Verwandten durchsucht worden.

Dabei beschlagnahmte die Polizei 40 Handys, zehn Computer, diverse Speichermedien, einen Tresor, 14.000 Euro Bargeld, 200 Gramm Amphetamin sowie zahlreiche Dokumente und Anträge. 15 Objekte wurden in Euskirchen durchsucht, eines in Mechernich und jeweils eins in Kassel und Stuttgart. Die Ermittlungen der Polizei in Bonn und Euskirchen laufen den Angaben nach seit Januar.

"Sie nutzen das System aus, verhöhnen damit nicht nur die Flutopfer, die das Geld wirklich brauchen, sondern betrügen das Land um Millionen, die dann beim Aufbau fehlen", erklärte Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) am Mittwoch mit Blick auf die Beschuldigten.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Papst muss Angelusgebet wegen Erkältung online leiten

Kurz vor Weihnachten hat Papst Franziskus erneut mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen: Der Papst werde das Angelusgebet am Sonntag wegen einer Erkältung online und nicht vom Fenster des Apostolischen Palasts am Petersplatz aus leiten, erklärte das Presseamt des Vatikans am Samstag.

Nach Anschlag in Magdeburg mit fünf Toten: Erste Hinweise auf mögliches Motiv

Nach dem tödlichen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben die Ermittler erste Hinweise auf ein mögliches Motiv des Tatverdächtigen. Es könne in "Unzufriedenheit mit dem Umgang mit saudiarabischen Flüchtlingen" in Deutschland liegen, sagte der verantwortliche Oberstaatsanwalt Horst Nopens am Samstag. Die Zahl der Todesopfer stieg auf fünf, darunter ein Kind. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt, viele von ihnen schwer.

Weihnachtsmarktanschlag: Saudi-Arabien bekundet "Solidarität" mit Deutschland

Saudi-Arabien hat den mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg verurteilt und seine "Solidarität" mit Deutschland bekundet. Die Regierung in Riad habe "ihre Solidarität mit dem deutschen Volk und den Familien der Opfer" ausgedrückt und ihre "Ablehnung von Gewalt" bekräftigt, erklärte das saudiarabische Außenministerium am Freitag im Onlinedienst X. Der Magdeburger Polizei zufolge handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 50-Jährigen aus Saudi-Arabien.

Mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Klette bleibt in Untersuchungshaft

Die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette bleibt in Untersuchungshaft. Die Untersuchungshaft wird aber nicht mehr auf einen dringenden Tatverdacht wegen versuchten Mordes gestützt, wie eine Sprecherin des Oberlandesgerichts im niedersächsischen Celle am Freitag sagte. Dringend verdächtig sei Klette dagegen, sich an acht Raubüberfällen in verschiedenen Bundesländern beteiligt und verbotene Waffen besessen zu haben.

Textgröße ändern: