The National Times - Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten

Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten


Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten
Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten

Nach Sturmtief "Nadia" beginnt am Montag in Nord- und Ostdeutschland das Aufräumen. In zahlreichen Orten sind durch die Windböen am Wochenende Bäume umgekippt oder Äste auf Häuser, Straßen und Autos gefallen. Flensburg meldete in der Nacht Hochwasser, als das zunächst aus der Stadt herausgedrückte Wasser wieder zurücklief. Polizei und Feuerwehr zogen vielerorts Bilanz des Wochenendes: Im brandenburgischen Beelitz starb ein Mann bei einem unwetterbedingten Unfall, in anderen Orten gab es Verletzte.

Textgröße ändern:

Der Fußgänger in Beelitz starb am Samstagabend, nachdem eine Plakatwand durch eine Windböe aus der Verankerung gerissen worden war und ihn am Kopf traf. In Bremen wurde ein Mann am Wochenende schwer verletzt, als ein Baum auf ihn fiel. Bei Hannover wurde ein Transporter von der Straße gegen einen Baum gedrückt, Fahrer und Beifahrer wurden verletzt. Auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und im niedersächsischen Heidekreis wurden Menschen bei wetterbedingten Verkehrsunfällen verletzt.

Das Hochwasser in Flensburg sei Folge des "Badewannen-Effekts", sagte eine Polizeisprecherin. Das Wasser sei zunächst zurück- und dann übergelaufen. Das sei in der norddeutschen Stadt aber nichts Ungewöhnliches. Nach Hamburg war das Hochwasser schon am Samstagabend gekommen: Bei einer Sturmflut wurde der Fischmarkt überflutet, im Stadtteil Hafencity trieben laut Polizei Autos im Wasser.

In vielen Orten Nord- und Ostdeutschlands war die Feuerwehr am Wochenende im Dauereinsatz, weil Bäume oder Äste auf Häuser und Straßen fielen, sich Dachziegel lösten oder Gegenstände vom Wind mitgerissen wurden.

Im Süden und Westen war der Wind deutlich schwächer. Im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim fiel durch den Sturm ein Toilettenhäuschen um und landete auf der Straße, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Die Bahn stellte am Samstag zwischenzeitlich den Fernverkehr in Norddeutschland ein. Auch am Sonntag wurden noch wetterbedingte Verspätungen und Zugausfälle gemeldet.

Während Nord- und Ostdeutschland zunächst einmal Ruhe vor extremem Wetter haben, warnte der Deutsche Wetterdienst für Montag vor starkem Schneefall und starken Schneeverwehungen am Alpenrand und im Schwarzwald. Sturm- und Windböen wurden nun vor allem im Westen, Süden und in der Mitte Deutschlands erwartet.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden

Nach dem Unglück bei einer Militärübung in Litauen ist auch der vierte vermisste US-Soldat tot aufgefunden worden. Das gaben die US-Streitkräfte am Dienstag bekannt, ohne zunächst nähere Angaben zu machen. Die drei anderen US-Soldaten der Vierergruppe, deren Militärfahrzeug in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, waren am Montag tot aufgefunden worden.

Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft

Die für Mittwoch erwarteten neuen US-Zölle sollen nach Angaben des Weißen Hauses unverzüglich nach ihrer Verkündung in Kraft treten. Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Dienstag in Washington, die Aufschläge würden "sofort" nach Trumps Auftritt greifen. Der Präsident hat für Mittwochnachmittag (Ortszeit) eine Stellungnahme im Rosengarten des Weißen Hauses angekündigt, bei der es um die Zölle gehen dürfte.

Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an

Frankreich und Algerien haben sich nach einer monatelangen diplomatischen Krise wieder einander angenähert. Beide Länder wollten in Sicherheitsfragen und bei der Einwanderung wieder zusammenarbeiten, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung nach einem Telefonat von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seinem algerischen Kollegen Abdelmadjid Tebboune. Dabei habe Macron Tebboune auch erneut um die Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal gebeten, teilte der Elysée-Palast mit.

Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer

Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe.

Textgröße ändern: