The National Times - Drogen im Wert von über einer Million Euro in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt

Drogen im Wert von über einer Million Euro in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt


Drogen im Wert von über einer Million Euro in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
Drogen im Wert von über einer Million Euro in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt

Polizei und Zoll haben in Nordrhein-Westfalen eine Drogenhändlergruppe zerschlagen. Dabei wurden bei mehreren Einsätzen vier Männer festgenommen und Drogen im Gesamtwert von über 1,4 Millionen Euro beschlagnahmt, wie die Kölner Staatsanwaltschaft und der Zoll in Essen am Montag mitteilten. Die beteiligten Behörden ermittelten demnach seit Sommer vergangenen Jahres gegen eine siebenköpfige Tätergruppierung wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln und Schusswaffen.

Textgröße ändern:

Auf die Spur der Tatverdächtigen führte die Ermittler die Auswertung kryptierter Mobilfunkgeräte, sogenannte Kryptochats. Die Beschuldigten im Alter von 22 bis 31 Jahren sollen sich Drogen - pro Lieferung jeweils bis zu einem dreistelligen Kilogrammbereich - aus dem europäischen Ausland liefern lassen und dann im Großraum Köln weiterverkauft haben.

Am 20. Januar konnten die Zollfahnder dann einen Lkw bei der Anlieferung von Betäubungsmitteln an einer Halle in Kerpen beobachten und zugreifen. Die Beamten fanden 130 Kilogramm Marihuana versteckt im doppelten Boden des Lastwagens und 20 Kilogramm Haschisch im Fahrerhaus. Ein 31-jähriger Hauptbeschuldigter, ein 22-Jähriger und der 50-jährige Lkw-Fahrer wurden festgenommen.

Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen in Elsdorf und Bonn beschlagnahmten die Ermittler elektronische Beweismittel und Munition. Die Auswertung der Spuren ergab den Angaben zufolge den Hinweis auf eine "Bunkerwohnung" in Bonn. Die Beamten durchsuchten auch diese und stellten einen Revolver, Munition, diverse Mobiltelefone und andere Beweismittel sicher. Gegen die drei Festgenommenen wurde Untersuchungshaft angeordnet.

Bei neun weiteren Durchsuchungen am 27. Januar in Köln, Dormagen und Elsdorf beschlagnahmten die Beamten unter anderem über 170.000 Euro an Bargeld. Zudem wurde ein zweiter 29-jähriger Hauptbeschuldigter festgenommen. Auch für ihn wurde Untersuchungshaft angeordnet.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden

Nach dem Unglück bei einer Militärübung in Litauen ist auch der vierte vermisste US-Soldat tot aufgefunden worden. Das gaben die US-Streitkräfte am Dienstag bekannt, ohne zunächst nähere Angaben zu machen. Die drei anderen US-Soldaten der Vierergruppe, deren Militärfahrzeug in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, waren am Montag tot aufgefunden worden.

Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft

Die für Mittwoch erwarteten neuen US-Zölle sollen nach Angaben des Weißen Hauses unverzüglich nach ihrer Verkündung in Kraft treten. Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Dienstag in Washington, die Aufschläge würden "sofort" nach Trumps Auftritt greifen. Der Präsident hat für Mittwochnachmittag (Ortszeit) eine Stellungnahme im Rosengarten des Weißen Hauses angekündigt, bei der es um die Zölle gehen dürfte.

Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an

Frankreich und Algerien haben sich nach einer monatelangen diplomatischen Krise wieder einander angenähert. Beide Länder wollten in Sicherheitsfragen und bei der Einwanderung wieder zusammenarbeiten, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung nach einem Telefonat von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seinem algerischen Kollegen Abdelmadjid Tebboune. Dabei habe Macron Tebboune auch erneut um die Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal gebeten, teilte der Elysée-Palast mit.

Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer

Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe.

Textgröße ändern: