The National Times - Bundesnetzagentur: Internetplattformen drohen bei EU-Regelverstößen hohe Bußgelder

Bundesnetzagentur: Internetplattformen drohen bei EU-Regelverstößen hohe Bußgelder


Bundesnetzagentur: Internetplattformen drohen bei EU-Regelverstößen hohe Bußgelder
Bundesnetzagentur: Internetplattformen drohen bei EU-Regelverstößen hohe Bußgelder / Foto: © AFP

Internetplattformen drohen bei Verstößen gegen neue strikte EU-Vorgaben zu Hass, Desinformation und illegale Inhalte in Deutschland hohe Bußgelder. "Wenn wir merken, dass jemand gefährlich ist oder dass er vorsätzlich und stoisch die Regeln missachtet, dann wird es teuer", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Wir haben keine Angst vor großen Namen", betonte er.

Textgröße ändern:

Die Bundesnetzagentur soll laut einem im April im Bundestag verabschiedeten Gesetzt EU-Digitalregeln in Deutschland durchsetzen. Das EU-Gesetz für Digitale Dienste (Digital Services Act - DSA) umfasst Vorgaben der Europäischen Union gegen illegale Inhalte, Hass, Desinformation und Fälschungen im Internet.

Der DSA gilt bereits seit einiger Zeit für die größten Online-Dienste. Im Februar wurde dieser Kreis erheblich ausgeweitet. Neben den großen Konzernen wie Google, Facebook, X und Amazon müssen auch kleinere Unternehmen nun aktiver gegen Hassrede, Falschinformationen und Produktfälschungen vorgehen und entsprechende Inhalte zum Beispiel "unverzüglich" entfernen.

Bei Verstößen können Plattformbetreiber mit bis zu sechs Prozent ihres Jahresumsatzes sanktioniert werden. "Das ist sehr schmerzhaft", sagte Müller. "Der Umsatz ist ja meistens wesentlich höher als der Gewinn – und das macht dieses Schwert ziemlich scharf."

Viele Menschen hätten im Internet schlechte Erfahrungen gemacht, sagte Müller weiter. Beschwerden über Produkte oder Inhalte seien ignoriert worden. "Oder sie wurden getäuscht und manipuliert." Mit ihrer neuen Koordinierungsstelle zur Umsetzung des EU-Gesetzes mache die Bundesnetzagentur das Internet nun "sicherer".

Insbesondere hinsichtlich der "Integrität von Wahlen" seien die Erwartungen an die Behörde jedoch hoch, unterstrich der Behördenchef. Daher hoffe er, dass die bestehenden 15 Stellen für diese erweiterte Aufgabe von der Bundesregierung aufgestockt würden.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Paus will Gewalthilfegesetz noch vor Neuwahl durch den Bundestag bringen

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf eine Verabschiedung eines geplanten Gesetzes zum besseren Schutz von Frauen vor Gewalttaten noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl. "Das Gewalthilfegesetz wird Leben retten", sagte Paus am Dienstag in Berlin. Der Entwurf werde nächste Woche im Kabinett beschlossen und solle dann "zügig" im Bundestag beraten werden. Ein Beschluss sei ihrer Meinung nach Anfang des neuen Jahres möglich.

Vor 51 Jahren aus Baden-Württemberg gestohlene Mittelalterskulptur aufgetaucht

Eine vor mittlerweile 51 Jahren aus Baden-Württemberg gestohlene Mittelalterskulptur ist wieder aufgetaucht. Ermittler fanden das Kunstwerk bei einer Auktion, wie das Landeskriminalamt am Dienstag mitteilte. Demnach handelt es sich um eine 85 Zentimeter hohe Skulptur des Bildhauers Hans Multscher, die er im 15. Jahrhundert in Ulm erschuf. 1973 wurde sie mit weiteren Heiligenfiguren aus einer Kirche in Wiesensteig gestohlen.

Schleswig-Holstein: Mann nach Irrfahrt mit Rettungswagen in Psychiatrie eingewiesen

Nach einer Irrfahrt mit einem gestohlenen Rettungswagen von Hamburg nach Kiel ist ein 29-Jähriger in eine Psychiatrie eingewiesen worden. Ein Amtsarzt habe die Unterbringung in einer Fachklinik angeordnet, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in Kiel mit.

45 Demokratieaktivisten in Hongkong zu Haftstrafen verurteilt

In Hongkongs bislang größtem Prozess gegen Aktivisten der Demokratiebewegung sind am Dienstag alle 45 Angeklagten zu Haftstrafen verurteilt worden. Den ehemaligen Jura-Professor Benny Tai, der als Drahtzieher ausgemacht wurde, trifft mit zehn Jahren Gefängnis die längste Strafe. In dem Verfahren ging es um von den Demokratie-Aktivisten organisierte inoffizielle Vorwahlen für die Parlamentswahl in der chinesischen Sonderverwaltungszone im Jahr 2000. Australien und die USA übten umgehend Kritik an der Verurteilung.

Textgröße ändern: