The National Times - Wohl erste Anklage wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung erhoben

Wohl erste Anklage wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung erhoben


Wohl erste Anklage wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung erhoben
Wohl erste Anklage wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung erhoben / Foto: © AFP/Archiv

Weil sie zahlreiche Geldautomaten in drei Bundesländern gesprengt und dabei Menschen in Gefahr gebracht haben sollen, haben Ermittler Anklage gegen sechs Menschen wegen versuchten Mordes erhoben. Es handle sich dabei wohl um die bundesweit erste Anklage wegen des Verdachts des versuchten Mordes im Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Mittwoch mit. Angeklagt sind sechs Menschen aus den Niederlanden und Marokko.

Textgröße ändern:

Konkret wird ihnen neben versuchtem Mord die Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion, gewerbsmäßiger Diebstahl und Sachbeschädigung vorgeworfen. Die Gruppe soll zwischen Juni 2022 und Juni 2023 mehrere Geldautomaten in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gesprengt haben. Dabei soll sie gut 870.000 Euro Beute erlangt und mehr als zweieinhalb Millionen Euro Sachschäden verursacht haben.

Dem mutmaßlichen Haupttäter wird die Beteiligung an vier Sprengungen vorgeworfen. Die restlichen fünf sollen jeweils an mindestens einer Tat beteiligt gewesen sein.

Im Zusammenhang mit zwei der insgesamt sieben Taten wird der Gruppe versuchter Mord mit gemeingefährlichen Mitteln vorgeworfen. Die mutmaßlichen Täter sollen im Mai und im Juni 2023 den Tod von Unbeteiligten billigend in Kauf genommen haben. Im ersten Fall lag der gesprengte Geldautomat zentral in der Fußgängerzone im hessischen Bad Homburg. Wegen einer Bushaltestelle vor dem Gebäude hielten sich auch nachts viele Menschen dort auf.

Der zweite Fall betrifft einen gesprengten Geldautomaten in Frankfurt-Fechenheim, wo sich ebenfalls auch nachts viele Menschen aufhielten. Über der Bankfiliale liege eine Wohnung. Die Anklage geht davon aus, dass der Gruppe ihre fehlende Kontrolle über die Explosionswirkung bewusst war und diese für eine unbestimmte Zahl von Menschen tödliche Folgen hätte haben können. Insbesondere umherfliegende Splitter hätten eine tödliche Gefahr dargestellt.

Die sechs Männer sitzen seit Mai 2023 beziehungsweise Juni 2023 in Untersuchungshaft. Über die Eröffnung eines Hauptverfahrens muss das Landgericht Frankfurt entscheiden.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden

Das enorm beliebte Videospiel "Minecraft" soll in mehreren Freizeitparks zum Leben erweckt werden. Wie der international tätige britische Freizeitparkbetreiber Merlin am Dienstag erklärte, sollen ab 2026 zunächst in Parks in den USA und Großbritannien Attraktionen aus der Welt des Videospiels mit den digitalen Bauklötzen umgesetzt werden. Grundlage dafür ist ein Abkommen im Umfang von umgerechnet gut 100 Millionen Euro zwischen Merlin und dem schwedischen "Minecraft"-Entwickler Mojang.

Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft

Ermittler haben in einer Wohnung in Wittenberg in Sachsen-Anhalt zwei tote Neugeborene gefunden. Die 29-jährige Mutter wurde nach einem Haftbefehl in Untersuchungshaft genommen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Dessau-Roßlau am Dienstag mitteilten. Ihr wird Totschlag durch Unterlassen vorgeworfen.

Polizei räumt Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg

Die Polizei hat mit der Räumung eines Protestcamps gegen die Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide begonnen. Am Dienstagvormittag wurde das Camp offiziell aufgelöst, wie eine Polizeisprecherin sagte. Weil sich einige Menschen geweigert hätten, die Baumhäuser und Baumkronen zu verlassen, daure der Einsatz an, sagte sie am Nachmittag.

Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet

Zwei Wochen, nachdem sie bei einem Besuch im spanischen Überschwemmungsgebiet beschimpft und mit Schlamm beworfen wurden, haben Spaniens König Felipe VI. und Königin Letizia erneut die Katastrophenregion besucht. Einwohner applaudierten und riefen "Es lebe der König!", als das Königspaar am Dienstag in der Stadt Chiva in der Region Valencia eintraf. Begleitet wurde das Paar von Regionalpräsident Carlos Mazón und Regierungsmitglied Angel Victor Torres.

Textgröße ändern: