The National Times - Zahl der Toten nach Erdrutschen und Überschwemmungen in Brasilien steigt auf 176

Zahl der Toten nach Erdrutschen und Überschwemmungen in Brasilien steigt auf 176


Zahl der Toten nach Erdrutschen und Überschwemmungen in Brasilien steigt auf 176
Zahl der Toten nach Erdrutschen und Überschwemmungen in Brasilien steigt auf 176

Die Zahl der Todesopfer nach den verheerenden Erdrutschen und Überschwemmungen in Brasilien ist weiter gestiegen. Bisher seien in der am schwersten betroffenen Stadt Petrópolis nördlich von Rio de Janeiro 176 Leichen geborgen worden, teilten die Behörden am Montag mit. 112 Menschen werden demnach noch vermisst.

Textgröße ändern:

Rettungsmannschaften setzten am Montag die Suche in den Trümmern der durch die Erdmassen zerstörten Häuser fort. Die Behörden rechneten knapp eine Woche nach dem Unglück allerdings nicht mehr damit, noch Überlebende zu finden. Bislang wurden 143 der 176 geborgenen Leichen identifiziert. Unter den Toten waren auch 29 Kinder.

Bei weiteren Unwettern im Bundesstaat Espírito Santo kamen laut den Behörden am Sonntag mindestens zwei Menschen ums Leben. In der Stadt Alegre wurde nach Behördenangaben ein Mensch von einer einstürzenden Mauer erschlagen. In Nova Venécia wurde ein Mensch beim Versuch, zu seinem Auto zu gelangen, von den Wassermassen mitgerissen.

Sintflutartige Regenfälle hatten das Unglück am vergangenen Dienstag in Petrópolis ausgelöst. Straßen wurden zu reißenden Flüssen, Häuser und Autos wurden mitgerissen oder vom Schlamm verschüttet. Mehr als 1200 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Bereits Anfang dieses Monats hatte es in Brasilien Erdrutsche und Überschwemmungen nach starken Regenfällen gegeben. Dabei wurden im Bundesstaat São Paulo 28 Menschen getötet. In den vergangenen drei Monaten kam es zudem in den Bundesstaaten Bahia im Nordosten und Minas Gerais im Südosten zu heftigen Regenfällen mit dutzenden Todesopfern.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Chirurg wegen sexuellen Missbrauchs von fast 300 Kindern in Frankreich vor Gericht

Weil er während oder im Umfeld von Operationen insgesamt 299 Kinder sexuell missbraucht haben soll, muss sich ein französischer Chirurg ab Montag (13.00 Uhr) im bretonischen Vannes vor Gericht verantworten. Die Opfer des heute 74 Jahre alten Angeklagten Joël Le Scouarnec waren im Schnitt elf Jahre alt. Die Fälle wurden bekannt, weil die Ermittler bei einer Hausdurchsuchung in einem anderen Verfahren auf Tagebücher des Arztes stießen.

Vatikan: Kranker Papst weiter in "kritischem" Zustand

Der Gesundheitszustand des schwerkranken Papstes hat sich nach Angaben des Vatikans nicht gebessert. Papst Franziskus befinde sich weiterhin in "kritischem" Zustand und werde mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt, erklärte der Vatikan am Sonntagabend. Für eine Prognose über die weitere Entwicklung sei es wegen der "Komplexität des klinischen Bildes" weiterhin zu früh. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die Medikamente anschlügen.

Mutmaßlicher Automatensprenger am Berliner Flughafen festgenommen

Die Kriminalpolizei hat am Flughafen Berlin-Brandenburg einen mutmaßlichen Automatensprenger festgenommen. Der 32-Jährige stehe in Verbindung mit dem Mann, der Ende Oktober mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen worden war und damals floh, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin am Sonntag. Der damals 34-jährige Flüchtige ist mittlerweile tot. Sein mutmaßlicher Mittäter sollte "im Laufe des Tages" einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Verschlechterter Gesundheitszustand des Papstes löst weltweit große Sorge aus

Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich am Wochenende verschlechtert und weltweit große Sorge ausgelöst. Der Vatikan teilte am Samstag mit, der an einer Lungenentzündung erkrankte 88-jährige Franziskus habe nach einer "ausgedehnten" Atemkrise mit Sauerstoff und einer Bluttransfusion behandelt werden müssen, er sei "nicht außer Gefahr". Am Sonntag erklärte der Vatikan zwar, Franziskus habe eine "friedliche Nacht" verbracht, aus Kreisen des Heiligen Stuhls hieß es aber, er habe - anders als an den Vortagen - kein Frühstück eingenommen.

Textgröße ändern: