The National Times - Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung

Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung


Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung / Foto: © AFP/Archiv

Jeder sechste Studierende in Deutschland erhält staatliche Unterstützung. Im Jahr 2023 bezogen knapp 485.000 Studentinnen und Studenten und damit 16,9 Prozent Bafög, Stipendien oder Studienkredite, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Steigerung von weniger als einem Prozentpunkt, die vor allem auf einer Zunahme der Bafög-Empfänger beruhte.

Textgröße ändern:

Insgesamt erhielten 2023 rund 360.000 Studentinnen und Studenten Bafög, knapp 56.900 nahmen einen staatlichen Studienkredit in Anspruch. Fast 68.000 Studentinnen und Studenten bekamen zudem ein Stipendium, beispielsweise ein Deutschlandstipendium oder ein Stipendium eines Begabtenförderungswerks. Rund 83 Prozent der Studierenden bezogen kein Geld aus staatlichen Angeboten. Die Zahlen beruhen unter anderem auf Daten des Statistischen Bundesamts, des Bundesbildungsministeriums sowie auf Selbstauskünften der Anbieter.

Bei der Bafög-Förderung zeigen sich demnach große regionale Unterschiede. Während in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern rund jeder fünfte Studierende Bafög erhält, sind es in anderen Bundesländern wie Hamburg, dem Saarland und Thüringen nur rund zehn Prozent. Dem CHE zufolge lassen sich diese Unterschiede nicht allein mit der Wirtschaftskraft der Länder erklären. Die Spannbreite der Zahlen deuten auf Probleme bei der Bekanntheit und Akzeptanz hin, verstärkt durch unzureichende Transparenz und Kommunikation. Auch der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit gingen "der Bedeutungslosigkeit entgegen".

S.Ross--TNT

Empfohlen

Studierendenwerk fordert nach Bundestagswahl rasch "Jugendgipfel"

Das Studierendenwerk in Deutschland hat nach der Bundestagswahl die rasche Einberufung eines Jugendgipfels gefordert. Daran müssten Bund, Länder, Kommunen und Verbände teilnehmen und "dringend ein Paket für die junge Generation schnüren", forderte der Vorsitzende des Werks, Matthias Anbuhl, am Freitag. So müssten etwa das Bund-Länder-Programm Junges Wohnen verstetigt, das BAföG reformiert, ein günstiges Deutschlandticket für Studierende sichergestellt sowie die Hochschulen klimagerecht saniert werden.

Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen

Das Land Niedersachsen muss einem früheren Grundschuldirektor 31.000 Euro als Ausgleich für von ihm geleistete Überstunden bezahlen. Das entschied das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Dienstag in Lüneburg, wie ein Sprecher mitteilte.

Kultusministerkonferenz. Lehrermangel an deutschen Schulen noch bis 2033

Der Lehrermangel an deutschen Schulen wird einer Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) zufolge noch bis 2033 anhalten. Erst dann werden voraussichtlich mehr ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen, als benötigt werden, wie aus einer Modellrechnung der Länder bis 2035 hervorgeht, welche die KMK am Dienstag in Bonn veröffentlichte.

Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen

Mit der für Dienstag angekündigten Unterzeichnung weiterer Dekrete könnte US-Präsident Donald Trump Berichten zufolge mit der im Wahlkampf versprochenen Demontage des US-Bildungsministeriums beginnen. Trump kann das Bildungsministerium nicht ohne die Zustimmung des Kongresses abschaffen, und dass er diese bekommt, ist unwahrscheinlich. US-Medienberichten zufolge könnte er jedoch ein Dekret erlassen, wodurch das Ministerium letztlich ausgehölt wird.

Textgröße ändern: