The National Times - Bundesweit fehlen hunderttausende Plätze für Ganztagsbetreuung von Grundschülern

Bundesweit fehlen hunderttausende Plätze für Ganztagsbetreuung von Grundschülern


Bundesweit fehlen hunderttausende Plätze für Ganztagsbetreuung von Grundschülern
Bundesweit fehlen hunderttausende Plätze für Ganztagsbetreuung von Grundschülern / Foto: © AFP

In Deutschland fehlen nach Einschätzung der Bundesregierung hunderttausende Plätze für die Ganztagsbetreuung von Grundschülern. Die Prognose geht im Mittel von einem zusätzlichen Bedarf an 342.000 Plätzen aus: Dies geht aus dem Bericht zum Stand des Ganztagsausbaus hervor, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Der "überwiegende Teil" des Ausbaubedarfs entfalle auf die westdeutschen Flächenländer, erklärte das Bundesfamilienministerium. Im Osten seien bereits mehr Bildungs- und Betreuungsangebote vorhanden.

Textgröße ändern:

Derzeit besuchen dem Regierungsbericht zufolge rund 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung wie etwa einen Hort. Das seien 130.000 Kinder mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Ganztagsgrundschulen sei weiter gestiegen: Aktuell seien 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert.

Bei der Prognose des weiteren Bedarfs führt der Bericht zwei Szenarien an: Im Szenario eines konstant bleibenden Bedarfs würden 271.000 und im Szenario eines steigenden Bedarfs 413.000 zusätzliche Plätze benötigt. "Somit fehlen im Mittel rund 342.000 zusätzliche Plätze", erklärte das Ministerium.

Der Ganztagsausbau komme insgesamt voran, erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne). "Ein Ganztagsangebot kann soziale Unterschiede ausgleichen und gerechte Bildungschancen schaffen", erklärte sie. "Auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien ausgerichtet, führt das auch zu mehr Erwerbstätigkeit von Müttern, was in Zeiten des Fachkräftebedarfs den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt."

Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) erklärte: "Eine gute Ganztagsbetreuung bedeutet bessere Bildung und mehr Chancengleichheit." Er forderte die verstärkte Ausbildung von Fachkräften, um die Betreuungskonzepte auch umsetzen zu können. "Gute Ganztagsangebote sind eine Investition in unsere Kinder und in die Zukunft unseres Landes."

Die Bundesregierung muss dem Bundestag nach dem Ganztagsförderungsgesetz jährlich einen Bericht über den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder vorlegen. Der am Mittwoch präsentierte Bericht war der zweite seiner Art.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Umfrage: Kitagruppen gehen nur selten in Natur - Hauptgrund ist Personalmangel

Viele Kitagruppen in Deutschland gehen einer Umfrage zufolge nur selten in die Natur. Knapp 40 Prozent tun dies seltener als einmal in der Woche, wie aus einer von der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichten Befragung von Kitaleitungen hervorgeht. Ein Fünftel der Befragten gab an, die Natur mehrmals pro Woche aufzusuchen, ein Viertel täglich.

Textgröße ändern: