The National Times - Ex-Präsident Wulff: In Schulen sollte häufiger die Nationalhymne gesungen werden

Ex-Präsident Wulff: In Schulen sollte häufiger die Nationalhymne gesungen werden


Ex-Präsident Wulff: In Schulen sollte häufiger die Nationalhymne gesungen werden
Ex-Präsident Wulff: In Schulen sollte häufiger die Nationalhymne gesungen werden / Foto: © AFP

Der frühere Bundespräsident Christian Wulff fordert, dass die Nationalhymne häufiger gesungen wird - vor allem in Schulen. "Die Hymne sollte öfter gesungen werden und nicht nur zu bestimmten Anlässen, wie dem Jahrestag des Grundgesetzes", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende. Das gelte vor allem für Schülerinnen und Schüler: "Sie müssen die Hymne und ihre Bedeutung in der Schule lernen und sollten auch lernen, sie zu singen."

Textgröße ändern:

Wulff ist Präsident des Deutschen Chorverbandes. Er kritisierte im Gespräch mit der Zeitung, dass es in Deutschland oft einen verkrampften Umgang mit nationalen Symbolen gebe. "Gerade unsere Nationalhymne ist ein Symbol für unsere demokratischen Werte und unseren Zusammenhalt. Wir sind da in Deutschland oft verkrampft, weil wir den Missbrauch von nationalen Symbolen erlebt haben", sagte er. "Aber unsere Kinder sollten wir weltoffen und patriotisch mit Respekt für Verschiedenheit erziehen."

Zudem betonte Wulff die Bedeutung eines vielfältigen Liedguts in Bildungseinrichtungen. "Es ist wichtig, dass in Kinder- und Jugendeinrichtungen altersgemäße, auch christliche, Lieder gesungen werden, dann aber auch mal Lieder von wachsenden Minderheiten", sagte er. Singen könne einen großen Beitrag zur Erziehung zur Vielfalt leisten.

Er selbst habe eine schlechte Gesangsstimme, gestand der Präsident des Deutschen Chorverbandes zugleich ein. "Meine Frau singt als Sopran im Chor, aber ich bin leider nicht zum Singen hingeführt worden in meiner Jugend." Bis heute bedauere er das, sagte Wulff. Das Ganze habe aber auch Vorteile: "Meine Stimme lässt sich von keinem Kabarettisten nachahmen."

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter an Hochschulen gesunken

Die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Hochschulen in Deutschland ist gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte, zählten zum wissenschaftlichen Bereich der Hochschulen Ende 2023 rund 425.800 Beschäftigte. Das waren 2700 beziehungsweise 0,6 Prozent weniger als 2022 mit damals rund 428.500 Mitarbeitenden.

Stark-Watzinger sieht bei Digitalpakt 2.0 Länder am Zug

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sieht im Streit um die Neuauflage des Digitalpakts für Schulen die Bundesländer am Zug. "Der konkrete Vorschlag des Bundes liegt auf dem Tisch", sagte sie am Donnerstag bei der Debatte des Bildungsetats im Bundestag. "Nun sind die Länder am Zug, damit der Digitalpakt 2025 starten kann." Die Ministern betonte: "Der Digitalpakt 2.0 muss kommen." Er müsse zudem "umfassend" sein - es gehe nicht nur um "Investition in Geräte".

OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland

Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Bildungsabschluss liegt nach OECD-Angaben in Deutschland über dem Schnitt aller Industrienationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Studie "Bildung auf einen Blick 2024" nahm dabei besonders die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem in den Blick.

Deutsche bewerten Schulen im Schnitt nur als mittelmäßig

Die Deutschen bewerten die allgemeinbildenden Schulen in ihrem jeweiligen Bundesland im Schnitt als mittelmäßig. Das geht aus dem am Dienstag in München veröffentlichten sogenannten Bildungsbarometer 2024 des Ifo-Instituts hervor. Demnach erhielten die deutschen Schulen im bundesweiten Schnitt die befriedigende Schulnote 3,01. Dabei gab es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Textgröße ändern: