The National Times - Linken-Europakandidat Trabert fordert Einführung von Schulfach "Gesundheit"

Linken-Europakandidat Trabert fordert Einführung von Schulfach "Gesundheit"


Linken-Europakandidat Trabert fordert Einführung von Schulfach "Gesundheit"
Linken-Europakandidat Trabert fordert Einführung von Schulfach "Gesundheit" / Foto: © SID/Archiv

Der Sozialmediziner und Linken-Europakandidat Gerhard Trabert hat die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" in Deutschland gefordert. "Das Fach gehört in den Schulunterricht, sowohl in der Grundschule als auch in den weiterführenden Schulen", heißt es in einem Papier Traberts, das der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Das deutsche Schulsystem könne mit so einem Fach "Vorreiter in Europa" sein.

Textgröße ändern:

Gesundheit sei ein drängendes Thema unserer Zeit und müsse in allen gesellschaftlichen Bereichen ganz oben auf der Agenda stehen, heißt es in dem Papier weiter. Trabert verweist auf eine niedrige Lebenserwartung hierzulande, steigende Zahlen von Drogentoten und Suiziden sowie die Zunahme von Angststörungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsförderung müsse deshalb früh ansetzen und beginne im Kindesalter.

Ein geeignetes Instrument wäre dem Mediziner zufolge ein entsprechendes Schulfach, dessen Einführung sei "längst überfällig". Die Inhalte sollten sich aus verschiedenen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Sport und Sachkunde zusammensetzen, schlägt Trabert vor. Als mögliche Inhalte nennt er die Themen Krankheits- und Unfallverhütung, Suchtprävention, Bewegung und geistige Gesundheit, Ernährung sowie Sexualität und Verhütung. Einmal im Jahr sollte zudem ein Erste-Hilfe-Kurs wiederholt werden. Zuerst hatte das Portal t-online über Traberts Vorschlag berichtet.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Umfrage: Kitagruppen gehen nur selten in Natur - Hauptgrund ist Personalmangel

Viele Kitagruppen in Deutschland gehen einer Umfrage zufolge nur selten in die Natur. Knapp 40 Prozent tun dies seltener als einmal in der Woche, wie aus einer von der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichten Befragung von Kitaleitungen hervorgeht. Ein Fünftel der Befragten gab an, die Natur mehrmals pro Woche aufzusuchen, ein Viertel täglich.

Textgröße ändern: