The National Times - Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen

Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen


Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen
Deutliche Unterschiede bei Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen / Foto: © AFP/Archiv

Die Anzahl der Deutschstunden an Grundschulen weicht von Bundesland zu Bundesland erheblich voneinander ab. Nach einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vorlag, werden in Berlin in den Klassen eins bis vier insgesamt 31 Wochenstunden Deutsch unterrichtet, während es im Saarland nur 20 Wochenstunden sind.

Textgröße ändern:

Allerdings gibt es im Saarland eine hohe Zahl an Förderstunden, die auch für das Fach Deutsch eingesetzt werden können. Das gilt der Studie zufolge jedoch nicht für Hessen, wo die Zahl der Deutschstunden in allen vier Jahrgängen mit 22 ebenfalls vergleichsweise niedrig sei. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt ein Mindestmaß von 24 Deutschstunden pro Woche.

Im Fach Mathematik sind die Abweichungen im Bundesvergleich dagegen minimal. Hier variiert der Gesamtumfang des Unterrichts in den Klassen eins bis vier zwischen 20 und 22 Wochenstunden.

IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke sagte dem RND, die jüngsten Pisa-Ergebnisse hätten noch einmal verdeutlicht, wie unverzichtbar die sprachliche Entwicklung für den Erfolg in allen Schulfächern sei. "Die großen Differenzen im Deutschunterricht an Grundschulen sind deshalb besorgniserregend."

Die Forscher warnen jedoch auch vor weiteren Einschränkungen beim Sportunterricht zugunsten anderer Fächer. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl an Kindern mit unzureichenden Schwimmfähigkeiten wäre es sinnvoll, den Schwimmunterricht vom übrigen Sportunterricht getrennt zu regeln.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Umfrage: Kitagruppen gehen nur selten in Natur - Hauptgrund ist Personalmangel

Viele Kitagruppen in Deutschland gehen einer Umfrage zufolge nur selten in die Natur. Knapp 40 Prozent tun dies seltener als einmal in der Woche, wie aus einer von der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichten Befragung von Kitaleitungen hervorgeht. Ein Fünftel der Befragten gab an, die Natur mehrmals pro Woche aufzusuchen, ein Viertel täglich.

Textgröße ändern: