The National Times - Studierende der Pariser Elitehochschule Sciences Po fordern Rücktritt des Direktors

Studierende der Pariser Elitehochschule Sciences Po fordern Rücktritt des Direktors


Studierende der Pariser Elitehochschule Sciences Po fordern Rücktritt des Direktors
Studierende der Pariser Elitehochschule Sciences Po fordern Rücktritt des Direktors / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Studierende der Pariser Elitehochschule Sciences Po haben erneut den Rücktritt des Direktors Mathias Vicherat gefordert, gegen den die Justiz Vorermittlungen wegen häuslicher Gewalt aufgenommen hatte. Mehrere Sciences-Po-Filialen, unter anderem in Paris, Reims und Le Havre seien am Montag blockiert gewesen, teilte die Hochschulleitung am Montag mit. Die Vorlesungen würden per Videokonferenz abgehalten.

Textgröße ändern:

Vicherat und seine Ex-Partnerin hatten sich gegenseitig Gewalt in der Partnerschaft vorgeworfen und waren deswegen im Dezember in Polizeigewahrsam gewesen. Vicherat hatte die Vorwürfe zurückgewiesen und angekündigt, sein Amt vorübergehend ruhen zu lassen. Am Montag begann das neue Semester.

"Wir wollen, dass er zurücktritt, damit wieder ein Klima des Vertrauens geschaffen werden kann", sagte Inês Fontenelle, Vertreterin eines Studierendenverbandes. "Seine Rückkehr ist eine Beleidigung aller Opfer sexistischer und sexueller Gewalt", sagte eine Soziologiestudentin, die ihren Namen nicht nennen wollte.

In einem Brief an die Studierenden hatte Vicherat die Vorwürfe zurückgewiesen. "Niemals und unter keinen Umständen habe ich diese Taten begangen", schrieb er. Er wies darauf hin, dass am Ende des Polizeigewahrsams keine Anzeige erstattet und keine Kontrollmaßnahme verhängt wurde.

Vicherat war 2021 mit dem Versprechen angetreten, sexuelle Gewalt an der Sciences Po zu bekämpfen. Sein Vorgänger Frédéric Mion war zum Rücktritt gezwungen worden, weil er den bekannten Politikwissenschaftler Olivier Duhamel gedeckt haben soll, der im Verdacht stand, seinen Stiefsohn sexuell missbraucht zu haben.

Vicherat war mit Präsident Emmanuel Macron im selben Jahrgang der Eliteschule ENA. Er gilt als Überflieger und hatte zuvor führende Posten unter anderem bei der Polizeidirektion, als Stabschef der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und Vizechef der französischen Bahn SNCF.

Sciences Po ist die Kurzform für das Institut für politische Studien Paris. Etwa 15.000 Studierende sind dort eingeschrieben, die Hälfte aus dem Ausland und etwa ein Viertel Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Hochschule zählt zu den sogenannten Grandes écoles in Frankreich, zu denen der Zugang als besonders schwierig gilt.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Umfrage: Kitagruppen gehen nur selten in Natur - Hauptgrund ist Personalmangel

Viele Kitagruppen in Deutschland gehen einer Umfrage zufolge nur selten in die Natur. Knapp 40 Prozent tun dies seltener als einmal in der Woche, wie aus einer von der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichten Befragung von Kitaleitungen hervorgeht. Ein Fünftel der Befragten gab an, die Natur mehrmals pro Woche aufzusuchen, ein Viertel täglich.

Textgröße ändern: