The National Times - Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte

Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte


Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte
Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte / Foto: © AFP/Archiv

An rund jeder fünften Schule in Deutschland fehlen einer Umfrage zufolge mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte. Rund zwei Drittel der Schulen setzten deshalb Menschen ohne originäre Lehramtsausbildung ein, teilte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) unter Bezug auf eine am Freitag veröffentlichte Umfrage unter Schulleitern mit. Diese fühlen sich demnach am stärksten von steigendem Verwaltungsaufwand und wachsenden Aufgaben belastet.

Textgröße ändern:

Auch politische Entscheidungen, die nicht mit Blick auf den Schulalltag getroffen würden, seien ein Problem. "Es ist ein Fehler, die Expertise aus der Praxis nicht ausreichend in Entscheidungsprozesse einzubinden – oder Entscheidungen gar entgegen der Notwendigkeiten vor Ort zu treffen", erklärte der stellvertretende VBE-Bundesvorsitzende Tomi Neckov.

Die befragten Schulleitungen bewerteten die Kultusministerien mit der Note 4,3 - dem schlechtesten Wert seit Beginn der Umfragereihe 2018. Als größte Herausforderungen zählten die Befragten unter anderem den Fachkräftemangel, Inklusion und Integration sowie die Arbeitsbelastung auf. 62 Prozent gaben an, die gesellschaftliche Anspruchshaltung, dass Schulen alle Probleme lösen sollten, als stark belastend zu empfinden.

Für die befragten Schulleitungen ist der Fachkräftemangel an Lehrern deutlich spürbar. 2021 gaben 16 Prozent der Schulleitungen an, dass mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte fehlten. Mittlerweile sagen das 22 Prozent. Es gebe Schulen in bestimmten Regionen, die beliebt seien, erklärte Neckov. Andere hätten hingegen große Probleme, offene Stellen zu besetzen. "Aus meiner Erfahrung behaupte ich: Dort, wo es die größten Herausforderungen gibt, fehlen die meisten Lehrkräfte", fügte er hinzu. Neckov warnte vor einer "Abwärtsspirale".

Die Politik versuche, das Problem mit Quer- und Seiteneinsteigern zu lösen. Dies fülle Lücken in relevantem Ausmaß, kritisierte Neckov. Die Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger habe sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt. Für die Forsa-Umfrage im VBE-Auftrag wurden im September und Oktober rund 1300 Schulleitungen befragt.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen

Nach Kürzungen bei der staatlichen Unterstützung der Columbia University droht die US-Regierung nun auch der Harvard University wegen Antisemitismus-Vorwürfen mit ähnlichen Maßnahmen. US-Bildungsministerin Linda McMahon begründete die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) am Montag mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen.

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Textgröße ändern: