The National Times - Zahl der Hochschulabschlüsse wieder auf Vorcoronaniveau

Zahl der Hochschulabschlüsse wieder auf Vorcoronaniveau


Zahl der Hochschulabschlüsse wieder auf Vorcoronaniveau
Zahl der Hochschulabschlüsse wieder auf Vorcoronaniveau / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Deutschland hat sich wieder auf dem Niveau der Vorcoronazeit eingependelt. Im Prüfungsjahr 2022 machten rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Im Vorcoronajahr 2019 waren es 508.000 gewesen.

Textgröße ändern:

Gegenüber dem vergangenen Jahr verringerte sich die Zahl der Prüfungen zwar leicht. Die 518.000 Abschlüsse 2021 erklären sich den Statistikern zufolge aber dadurch, dass wegen der Coronakrise im Jahr 2020 viele Prüfungen in Folgesemester verschoben wurden.

Mit einem Anteil von 41 Prozent wurden die meisten Abschlüsse 2022 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gemacht. Mit 26 Prozent entfiel gut jeder vierte Abschluss auf Ingenieurswissenschaften. Elf Prozent der Abschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und neun Prozent in den Geisteswissenschaften gemacht.

Sieben Prozent der Abschlüsse waren im medizinischen Bereich. Die verbleibenden sechs Prozent an Abschlüssen entfielen auf die übrigen Fächergruppen Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst und Kunstwissenschaft.

Nach Abschlusstiteln unterschieden war mit 49 Prozent fast jedes zweite Examen ein Bachelorabschluss. Dies bedeutet aber einen Rückgang um vier Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der Masterabschlüsse auf 145.900, was einem Anteil von 29 Prozent entspricht.

Neun Prozent aller Abschlüsse entfielen auf das Lehramt, wobei die absolute Zahl der Lehramtsabschlüsse sich trotz des zunehmenden Lehrermangels um drei Prozent auf 47.100 verringerte. Fünf Prozent der Abschlüsse waren Promotionen.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen

Nach Kürzungen bei der staatlichen Unterstützung der Columbia University droht die US-Regierung nun auch der Harvard University wegen Antisemitismus-Vorwürfen mit ähnlichen Maßnahmen. US-Bildungsministerin Linda McMahon begründete die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) am Montag mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen.

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Studienkreis verschenkt Lerntipp-Broschüre "Schlauer lernen"

Das Nachhilfeinstitut hilft Schülerinnen und Schülern mit einer neuen Ratgeber-Broschüre, sich Lernziele zu setzen und passende Lernstrategien zu entwickeln.

Textgröße ändern: