The National Times - 38 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen sind zulassungsbeschränkt

38 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen sind zulassungsbeschränkt


38 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen sind zulassungsbeschränkt
38 Prozent aller Studiengänge an deutschen Hochschulen sind zulassungsbeschränkt / Foto: © dpa/AFP/Archiv

In Deutschland gibt es im kommenden Wintersemester weniger Studienfächer mit einer Zugangsbeschränkung wie etwa dem Numerus clausus (NC). Die NC-Quote sank an deutschen Hochschulen auf etwa 38 Prozent, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Dienstag in Gütersloh in seinem jährlichen sogenannten NC-Check mitteilte. Er analysiert den Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge im jeweiligen kommenden Wintersemester. Die Zahl weist seit Jahren eine rückläufige Tendenz auf.

Textgröße ändern:

Die höchsten NC-Anteile gibt es der CHE-Untersuchung zufolge in Hamburg und Berlin. Hamburg weise mit 62,8 Prozent den höchsten Anteil im Ländervergleich auf, in der Bundeshauptstadt sind es 61,2 Prozent. Hohe Hürden erwarten Studienanfänger auch in Baden-Württemberg und Bremen, wo jeweils mehr als die Hälfte der Studienfächer zulassungsbeschränkt ist.

Größte Chancen auf einen Studienplatz haben Studienbewerber hingegen in Thüringen. Das östliche Bundesland weist mit lediglich 19,6 Prozent bundesweit die niedrigste NC-Quote auf. Damit wird in Thüringen nur in jedem fünften Studiengang eine Auswahl der Bewerber vorgenommen.

Während Sachsen und Berlin im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg der NC-Quoten verzeichneten, legte das Saarland einen deutlichen Rückgang hin: Dort sank die NC-Quote um etwa 14 Prozentpunkte. Hintergrund sei unter anderem die Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen für Lehramtsstudiengänge an der Universität des Saarlandes.

Im Städtevergleich zeigen sich laut der Untersuchung weiter deutliche Unterschiede. Die höchsten NC-Quoten von mehr als 50 Prozent weisen neben den beiden Stadtstaaten Hamburg und Berlin auch Köln, Karlsruhe, München, Leipzig und Konstanz auf.

Deutschlandweit ist die Quote jedoch seit Jahren rückläufig - sie sank von 45,5 Prozent im Wintersemester 2013/2014 auf 37,9 Prozent im kommenden Wintersemester. Im Vorjahr hatte die Quote noch bei 39,7 Prozent gelegen.

Ein Grund ist laut CHE die steigende Anzahl der Studienangebote bei einem gleichzeitigen Rückgang der Erstsemesterzahlen. Die Hochschulen könnten Beschränkungen dann vermehrt fallen lassen, hieß es.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"

Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Wissenschaftseinrichtungen in den USA als "Chance für den Forschungsstandort Deutschland". Es müsse nun deutlich gemacht werden, dass Deutschland "offen ist für bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den USA in ihrer Freiheit in Forschung und Lehre massiv eingeschränkt werden", sagte die Wissenschaftsministerin Mecklenburg-Vorpommerns dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen

Nach Kürzungen bei der staatlichen Unterstützung der Columbia University droht die US-Regierung nun auch der Harvard University wegen Antisemitismus-Vorwürfen mit ähnlichen Maßnahmen. US-Bildungsministerin Linda McMahon begründete die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) am Montag mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen.

Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa

Im Vorgehen gegen die anti-israelischen Proteste an US-Hochschulen hat die Regierung in Washington die Visa von rund 300 Menschen annulliert. Auf die Frage bei einem Besuch in Guyana dazu, ob Berichte über die Entziehung von 300 Visa zuträfen, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag: "Vielleicht sind es inzwischen mehr als 300. Wir machen das jeden Tag, jedes Mal, wenn ich einen dieser Verrückten finde."

Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Die Hochschulen in Deutschland haben 2023 mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlungen ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stiegen die Ausgaben verglichen mit dem Vorjahr um sechs Prozent auf 75,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran machten die Personalkosten aus.

Textgröße ändern: